14.12.2017
- Am Rande des französischen Klimatreffens in Paris am 12. Dezember 2017 haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die japanische Raumfahrtagentur JAXA und das japanische Institut für Umweltforschung (NIES) eine Kooperationsvereinbarung zur Nutzung der Fernerkundung an Treibhausgasen abgeschlossen.
- Fernerkundung an Treibhausgasen ist wesentlich, um nicht nur global den "Eintrag" von Kohlenstoffen und Methan in die Atmosphäre zu überwachen, sondern daraus auch den durchschnittlichen Anstieg der Atmosphärentemperatur zu bestimmen und Rückschlüsse auf den Klimawandel zu ziehen.
- Mit weiteren Abkommen von JAXA mit ESA, CNES und NASA am 12. Dezember 2017 in Paris verbinden sich die weltweit führenden Raumfahrtagenturen zu einem internationalen Netzwerk, dem "Global Carbon Observatory".
- Schwerpunkte: Raumfahrt, Klimaforschung
"Mit diesem Vertrag beteiligen wir uns aktiv an der Umsetzung der Ziele der Pariser Weltklimakonferenz COP-21 von 2015 und liefern einen Beitrag zu den Beschlüssen der COP-23 in Bonn", erläutert Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des DLR. "Jährliche Workshops unter Einbeziehung von weiteren japanischen und deutschen Treibhausgas-"Akteuren" werden unsere Arbeit ergänzen."
Zentraler Punkt des Abkommens ist die Zusammenarbeit bei der Validierung der verfügbaren und künftigen Satellitensysteme zur Messung von Treibhausgasen. Japan betreibt derzeit die Mission GOSAT und wird 2018 die GOSAT-2-Mission zur Messung von Kohlendioxid, Methan und Kohlenmonoxid starten. Das DLR und die französische Raumfahrtagentur CNES wollen 2020 die Mission MERLIN, die mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, zur punktgenauen Messung von Methan gemeinsam realisieren. Darüber hinaus kann das DLR mit dem flugzeugbasierten System "CHARM-F" direkt in der Atmosphäre gemessene Daten mit den Messwerten von satellitengestützten Systemen vergleichen. Ein Augenmerk soll auch auf genaue Kalibrierung und Methodik der Auswertung gelegt werden, um wechselseitig ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Messsysteme zu haben.
"Das Abkommen mit JAXA und NIES bestätigt die Rolle des DLR als zentralem Ansprechpartner für die satellitengestützte Messung von Treibhausgasen. Mit der Klima-Mission MERLIN und der Bereitstellung von DLR Infrastruktur wie zum Beispiel das flugzeugbasierte System CHARM-F und deutschem Know-how bildet das DLR im Zusammenspiel mit anderen deutschen Institutionen eine Schlüsselrolle beim Aufbau eines internationalen Netzwerks im Rahmen des `Global Carbon Observatory‘", erklärte Dr. Gerd Gruppe, Mitglied des DLR-Vorstandes für das Raumfahrtmanagement, anlässlich der Unterzeichnung in Paris.
Denn entscheidend für eine Umsetzung von Maßnahmen - auch auf nationaler Ebene - ist die genaue Kenntnis der lokalen Quellen und Senken von Treibhausgasen wie Kohlendioxid, Methan und Kohlenmonoxid. "Dafür brauchen wir Sensoren, die mit sehr hoher Genauigkeit minimale Änderungen aus dem All beobachten können. Um die Satellitenmessungen der verschiedenen Raumfahragenturen global nutzen zu können, ist es zentral, dass die Sensoren vergleichbar sind, das heißt, die Messdaten werden validiert und gegenüber einem Standard referenziert", verdeutlicht Albrecht von Bargen aus der Abteilung Erdbeobachtung des DLR Raumfahrtmanagements in Bonn.
Mit weiteren Abkommen von JAXA mit ESA, CNES und NASA am 12. Dezember 2017 in Paris verbinden sich die weltweit führenden Raumfahrtagenturen zu einem internationalen Netzwerk, dem "Global Carbon Observatory". Die Satellitenfernerkundung soll damit auch ein wichtiger Baustein in der Evaluierung der Klimaänderung durch das "International Panel for Climate Change" (IPCC) werden. Auf europäischer Ebene wurde das bereits im Copernicus-Programm erkannt. Albrecht von Bargen: "So wird Sentinel-7 aus der nächsten Copernicus-Generation Bestandteil eines operationellen Systems aus Satelliten und in-situ Netzwerken zur Beobachtung des Kohlenstoffzyklus sein. Wir sehen das als einen Schlüsselbeitrag zum Monitoring der Klimaveränderung."
+++
DLR and Japan sign collaboration agreement on climate research
- On 12 December 2017, the German Aerospace Center (DLR), the Japanese Aerospace Exploration Agency (JAXA) and the Japanese National Institute for Environmental Studies (NIES) signed a collaboration agreement regarding remote sensing of greenhouse gases.
- Remote sensing of greenhouse gases is important, not only to globally monitor the 'input' of carbon and methane into the atmosphere, but also to determine the average rise in atmospheric temperature and draw conclusions regarding climate change.
- JAXA's further agreements with ESA, CNES and NASA on 12 December 2017 in Paris, will unite the world’s leading space agencies in an international network – the ‘Global Carbon Observatory’.
- Focus: Space, climate research
Around the time of the Paris climate summit on 12 December 2017, the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR), the Japanese Aerospace Exploration Agency (JAXA) and the Japanese National Institute for Environmental Studies (NIES) signed a collaboration agreement regarding remote sensing of greenhouse gases. "Through this agreement, we will be actively involved in implementing the aims established at the Paris Climate Change Conference COP-21 of 2015, and also contribute to the resolutions of COP-23 in Bonn," explained Pascale Ehrenfreund, Chair of the DLR Executive Board. "Annual workshops involving additional Japanese and German greenhouse gas 'stakeholders' will complement our work."
The main point of the agreement is collaboration in the validation of current and future satellite systems for measuring greenhouse gases. Japan is currently running the GOSAT mission and in 2018 will launch the GOSAT-2 mission to measure carbon dioxide, methane and carbon monoxide. In 2020, DLR and the French space agency CNES will jointly undertake the MERLIN mission for the accurate measurement of methane. Furthermore, with the airborne 'CHARM-F' system, DLR can compare data acquired directly in the atmosphere with that acquired by satellite-based systems. Special attention must be devoted to accurate calibration and analysis methodology in order to obtain a better mutual understanding of the different measuring systems.
"The agreement with JAXA and NIES confirms DLR's role as the central point of contact for the satellite-based measurement of greenhouse gases. With the MERLIN climate mission and DLR infrastructure, such as the airborne CHARM-F system, and German expertise, DLR, together with other German institutions, will play a key role in setting up an international network within the framework of the Global Carbon Observatory," explained Gerd Gruppe, DLR Executive Board Member responsible for the Space Administration, on the occasion of the signing in Paris.
Accurate knowledge of local sources and sinks of greenhouse gases, such as carbon dioxide, methane and carbon monoxide, is crucial for the implementation of measures – also at a national level. "For this, we need sensors capable of detecting minimal changes from space with very high accuracy. In order to be able to make global use of the satellite measurements acquired by the different space agencies, it is vital that the sensors are comparable, which means that measured data are validated and referenced against a standard," clarified Albrecht von Bargen from the Earth Observation department of the DLR Space Administration in Bonn.
JAXA's additional agreements with ESA, CNES and NASA in Paris on 12 December 2017 will unite the world's leading space agencies in an international network – the 'Global Carbon Observatory'. Satellite remote sensing should also be an important element in the evaluation of climate change through the International Panel for Climate Change (IPCC). This has already been recognised at the European level in the Copernicus programme. Albrecht von Bargen: "Sentinel-7 from the next generation of Copernicus will thus become a component of an operational system of satellites and in-situ networks for observing the carbon cycle. We view this as a key contribution to the monitoring of climate change."
Quelle: DLR