5.07.2017
50 JAHRE ESOC IN DARMSTADT
Hessens Tor zum Weltraum – mit diesem Slogan wirbt das Land, wenn es um das ESOC in Darmstadt geht. Doch das „European Space Operations Centre“ ist nicht nur Hessens, sondern Deutschlands und Europas Zugang zum All. Und das seit einem halben Jahrhundert. Im September 2017 feiert das Satellitenkontrollzentrum der ESA 50. Geburtstag. Rund 80 Satelliten haben die ESOC-Teams seit der Gründung in den Orbit gebracht – darunter sind Kommunikations-, Wetter-, Erdbeobachtungs- und Klimaschutz-Satelliten, Satelliten des europäischen Navigations-Flaggschiffes Galileo, interplanetare Missionen, aber auch so historisch einmalige ESA-Missionen wie Rosetta mit der Landung auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko. Ein starker Motor ist das ESOC zudem für Wirtschaft und Wissenschaft im Land und in der Region.
Ein Web-Special über die Anfänge 1967, Pioniergeist und Expertise in Darmstadt, Entwicklungen und Meilensteine des ESOC und der europäischen Raumfahrt, die ökonomische Entfaltungskraft am Boden, heutige Herausforderungen und ein Blick in die Zukunft!
Lochkarten anstelle von Tastaturen
Das ESOC ist das Satellitenkontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Genau genommen ist das ESOC aber schon älter als die ESA selbst, die erst 1975 gegründet wurde. Bereits 1962 wurde der Grundstein für die beiden Vorgängerorganisationen der heutigen ESA gelegt: die European Space Research Organisation (ESRO) sowie die European Launcher Development Organisation (ELDO). Im Herbst 1963 wurde unter der ESRO das European Space Data Analysis Centre (ESDAC) in Darmstadt gegründet, wo damals Großrechner für die Verarbeitung und die Analyse von Satellitendaten untergebracht waren.
Im Jahr 1967 erhielt das ESDAC dann eine neue Ausrichtung: Die Arbeit von Missionskontrolleuren, die zuvor im europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrum ESTEC in den Niederlanden gearbeitet hatten, wurde nach Darmstadt verlagert, womit das ESDAC ein neues Aufgabenfeld – die Kontrolle von Satelliten – sowie den neuen Namen „European Space Operations Centre“ (ESOC) erhielt.
Gerhard Stoltenberg, der damalige Forschungsminister der Bundesrepublik Deutschland, eröffnete am 8. September 1967 das ESOC feierlich. Nur einige Monate später wurde im Mai 1968 bereits der erste vom ESOC gesteuerte Satellit gestartet: ESRO-2B, der kosmische und solare Strahlung erforschte. Die Technologie, die damals noch von den Raumfahrt-Experten genutzt wurde, ist für die heutige Generation von Ingenieuren kaum mehr vorstellbar. Die Rechner füllten ganze Räume und wurden nicht über Tastaturen, sondern mühsam über Lochkarten bedient. Seither waren ESOC-Teams in knapp 80 Satellitenstarts involviert.
Veranstaltungen und Aktionen rund um das 50-jährige Bestehen des ESOC
Das 50-jährige Bestehen des ESOC möchten wir natürlich nicht alleine, sondern gemeinsam mit EUCH feiern. Nachfolgend findet ihr einen Überblick über Jubiläumsaktionen, der im Laufe des Jahres nach und nach aktualisiert wird.
- Lange Nacht der Sterne am 8. September 2017 -
Am 8. September 1967 wurde das ESOC eingeweiht. Den Jahrestag der Eröffnung nehmen wir zum Anlass für einen Tag der offenen Tür, genauer gesagt für einen „Abend“ der offenen Tür. Am Freitag, 8. September 2017 laden wir die Bevölkerung ein zur „Langen Nacht der Sterne“, bei der ESA-Experten Einblicke in unsere Kontrollräume geben, Vorträge über unsere Raumfahrt-Missionen halten und uns beim Blick durch das eine oder andere Teleskop den Nachthimmel erklären. Auf dem Vorplatz des ESOC-Geländes wird es ein Bühnenprogramm in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk geben. Das ESOC wird von 16 Uhr bis 01 Uhr nachts für Besucher geöffnet sein. Tickets können ab dem 10. Juni bei Darmstadt Marketing erworben werden, entweder im Darmstadt Shop Luisencenter oder online unter www.darmstadt-tourismus.de.
#ESOC50 - Folgt uns auf Social Media
Ob Neuigkeiten und Ankündigungen rund um das Jubiläum, Facebook-Gewinnspiele oder Hintergrundinformationen: Folgt unserem Hashtag #ESOC50, unserer Facebook-Seite und unserem Twitter-Profil @ESA_de. Im Laufe des Jahres findet ihr dort immer wieder die eine oder andere Überraschung.
Testimonials: ESA-Direktoren blicken zurück
In diesen sehr persönlichen Berichten erzählen ESA-Direktoren von ihren Erfahrungen mit dem Satellitenkontrollzentrum, der Bedeutung, die es für die ESA hat und von den Momenten, die unvergessen bleiben.
QUELLE: ESA