UFO-Forschung - UFOs in historischen Gemälden oder doch nur Kunst? -Teil-13

15.09.2025

cenap-infoline-titel-853

 

Mit freundlicher Zurverfügungstellung von Diego Cuoghi

ART and UFOs? No thanks, only art...

KUNST und UFOs? Nein danke, nur Kunst …

 

diego-cuoghi-a

 

“Meanwhile the average man had become progressively less able to recognize the subjects or

understand the meaning of the works of art of the past. Fewer people had read the classics of

Greek and Roman literature, and relatively few people read the Bible with the same diligence that

their parents had done. It comes as a shock to an elderly man to find how many biblical references

have become completely incomprehensible to the present generation.”

Kenneth Clark

( introduction to"Dictionary of subjects and symbols in Art" by James Hall)

Inzwischen war der Durchschnittsmensch immer weniger in der Lage, die Motive zu erkennen oder die Bedeutung der Kunstwerke der Vergangenheit zu verstehen. Immer weniger Menschen hatten die Klassiker der griechischen und römischen Literatur gelesen, und nur wenige lasen die Bibel mit der gleichen Sorgfalt wie ihre Eltern. Für einen älteren Mann ist es ein Schock, festzustellen, wie viele biblische Bezüge für die heutige Generation völlig unverständlich geworden sind.

Kenneth Clark
(Einleitung zu „Dictionary of Subjects and Symbols in Art“ von James Hall)

+

As widely known, the acronym U.F.O. stands for “Unidentified Flying Object”.

Obviously once a Flying Object is identified, it cannot be considered a UFO anymore. These pages deal with a series of Flying Objects which, as some people say, appear into ancient works of art. As a matter of fact many books, and above all many web sites dealing with paleo-astronautic or clipeology, present various works of art as an evidence of UFO sightings in the past. Unfortunately, once seriously considered, these same works of art prove to be much more related to art itself than to any UFO concern.

The following web sites are just few of the many that deal with the subject:

Wie allgemein bekannt, steht das Akronym UFO für „Unidentifiziertes Flugobjekt“.
Sobald ein Flugobjekt identifiziert ist, kann es natürlich nicht mehr als UFO betrachtet werden. Diese Seiten befassen sich mit einer Reihe von Flugobjekten, die, wie manche behaupten, in antiken Kunstwerken auftauchen. Tatsächlich präsentieren viele Bücher und vor allem viele Webseiten, die sich mit Paläo-Astronautik oder Clipeologie beschäftigen, verschiedene Kunstwerke als Beweis für UFO-Sichtungen in der Vergangenheit. Leider erweisen sich diese Kunstwerke bei genauerer Betrachtung als viel mehr mit Kunst selbst als mit UFO-Sichtungen verbunden.

+

Masolino da Panicale

"Fondazione della chiesa di Santa Maria Maggiore a Roma" (circa 1428)

(Museo e Gallerie Nazionali di Capodimonte, Napoli) Masolino da Panicale
„Gründung der Kirche Santa Maria Maggiore in Rom“ (ca 1428)
(Nationalmuseum und Galerien von Capodimonte, Neapel)

diego-cuoghi-n

La "Fondazione della chiesa di Santa Maria Maggiore a Roma", più conosciuta come "Il Miracolo della Neve", venne dipinta da Tommaso di Cristoforo Fini, detto Masolino da Panicale, su ordine del papa Martino V Colonna per la chiesa

di Santa Maria Maggiore di Roma intorno al 1428. Faceva parte di un trittico a due facce e Vasari lo attribuì a Masaccio che invece realizzò solo uno dei pannelli laterali con i santi Girolamo e Battista.

Die „Grundlegung der Kirche Santa Maria Maggiore in Rom“, besser bekannt als „Das Wunder des Schnees“, wurde von Tommaso di Cristoforo Fini, genannt Masolino da Panicale, im Auftrag von Papst Martin V. Colonna für die Kirche Santa Maria Maggiore in Rom um 1428 gemalt. Es war Teil eines zweiseitigen Triptychons und wurde von Vasari Masaccio zugeschrieben, der tatsächlich nur eine der Seitentafeln mit den Heiligen Hieronymus und Johannes dem Täufer malte.

Questo è uno dei più citati "dipinti ufologici", già proposto a partire dai primi anni '70 come testimonianza di avvistamenti di oggetti volanti non identificati (S. Boncompagni, Clypeus n.29, 1970; D. Bedini, Notiziario UFO n. 81, 1979; E. Massa, Il Giornale dei Misteri n. 107, 1980).

" ... abbiamo la rappresentazione visuale di uno stranissimo evento implicante Papa Liborio (352-366 A.D.). Secondo tale tradizione storica, in un sogno il Papa ebbe dagli Angeli l'ordine di costruire a Roma una nuova chiesa nel luogo

esatto dove una nevicata miracolosa si sarebbe manifestata. Il giorno dopo, una strana sostanza simile a neve cadde dal cielo contro qualsiasi previsione meteorologica, in una calda giornata d'agosto. Il fenomeno fu limitato alla sola

zona di Roma in cui venne poi edificata la basilica di S. Maria Maggiore. (...)

Quale fu la causa di questa nevicata "impossibile"? Masolino da Panicale, nella sua pittura, rappresenta una scena dettagliata dell'evento, con la neve che cade da una "nuvola" grossa e allungata, grigiastra e a forma di sigaro, sotto la quale sono visibili delle nuvole più piccole. Un'attenta osservazione di queste ultime, peraltro, mostra che non sembrano nubi normali. Esse sono infatti tutte chiaramente delineate nei loro contorni e tutt'altro che vaporose, e sono poi rappresentate a due a due e in maniera identica con illuminata solo la parte superiore, con la maggior parte dei "dischi diurni" muniti di cupola." (R. Pinotti, in http://www.notizieufo.com/clipeo77.htm )

Dies ist eines der am häufigsten zitierten „ufologischen Gemälde“, das seit den frühen 1970er Jahren als Beweis für die Sichtung nicht identifizierter Flugobjekte vorgeschlagen wurde (S. Boncompagni, Clypeus Nr. 29, 1970; D. Bedini, Notiziario UFO Nr. 81, 1979; E. Massa, Il Giornale dei Misteri Nr. 107, 1980).
„…wir haben eine bildliche Darstellung eines sehr seltsamen Ereignisses, an dem Papst Liborius (352–366 n. Chr.) beteiligt war. Dieser historischen Überlieferung zufolge erhielt der Papst in einem Traum von den Engeln den Befehl, in Rom eine neue Kirche genau an der Stelle zu errichten, an der ein wundersamer Schneefall stattfinden würde. Am nächsten Tag, an einem heißen Augusttag, fiel entgegen allen Wettervorhersagen eine seltsame schneeähnliche Substanz vom Himmel. Das Phänomen beschränkte sich auf das Gebiet Roms, in dem später die Basilika Santa Maria Maggiore errichtet wurde. (…)
Was war die Ursache dieses „unmöglichen“ Schneefalls? Masolino da Panicale schildert in seinem Gemälde eine detaillierte Szene des Ereignisses. Der Schnee fällt aus einer großen, länglichen, gräulichen, zigarrenförmigen „Wolke“, unter der kleinere Wolken sichtbar sind. Eine genaue Betrachtung der letzteren zeigt jedoch, dass es sich nicht um normale Wolken zu handeln scheint. Tatsächlich sind sie alle klar in ihren Konturen abgegrenzt und alles andere als dunstig. Sie werden dann paarweise dargestellt. und in identischer Weise, wobei nur der obere Teil beleuchtet ist, wobei die meisten „Tagesscheiben“ mit einer Kuppel ausgestattet sind.“

(R. Pinotti, in http://www.notizieufo.com/clipeo77.htm )

In questo testo si accenna a una "strana sostanza simile a neve", ma nella leggenda originale si parla solo di "neve" che sarebbe miracolosamente caduta a Roma nell' agosto nell'anno 352.

Secondo la leggenda, narrata dal frate Bartolomeo da Trento nella prima metà del XIII secolo nel Liber epilogorum in gesta sanctorum , «la mattina del 5 agosto 352 gli abitanti del colle Esquilino ebbero una strana sorpresa: durante la notte era caduta la neve ed un soffice manto ne ricopriva un tratto. Con tale prodigio la Vergine Maria aveva indicato, ad un patrizio di nome Giovanni ed a sua moglie, che in quel luogo desiderava fosse eretto un tempio in suo onore. Da gran tempo i due anziani coniugi, che non avevano avuto figli, desideravano impiegare le loro ricchezze in un’opera che onorasse la Madre di Dio e, a tal fine, la pregavano con fervore affinché mostrasse loro in qual modo potessero esaudire il desiderio. La Vergine, commossa dalla pietà dei due, sarebbe apparsa loro in sogno dicendo che nel luogo ove la mattina seguente avessero trovato la neve caduta miracolosamente durante la notte, dovevano edificare, a loro spese, una chiesa dedicata al nome di Maria. Emozionato dal prodigio, il mattino seguente Giovanni si recò da papa Liberio, a narrargli l’accaduto: il pontefice aveva, durante la notte, sognato la medesima cosa! Liberio, seguito dal patrizio Giovanni e da un grande corteo di popolo e prelati, si recò sull’Esquilino e, sulla neve ancora intatta, segnò il tracciato della nuova chiesa, che fu edificata a spese del patrizio e di sua moglie.» (da: 'I luoghi giubilari a Roma. Storia, spiritualità, arte', a cura di Andrea Lonardo, Ediz. San Paolo, 2000. )

Dieser Text erwähnt eine „seltsame schneeähnliche Substanz“, doch die ursprüngliche Legende spricht nur von „Schnee“, der im August 352 auf wundersame Weise in Rom fiel.
Der Legende zufolge, die Bruder Bartholomäus von Trient in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts in seinem Liber epilogorum in gesta sanctorum erzählte, „erlebten die Bewohner des Esquilin am Morgen des 5. August 352 eine seltsame Überraschung: In der Nacht war Schnee gefallen, und eine weiche Schneedecke bedeckte einen Teil des Hügels. Mit diesem Wunder hatte die Jungfrau Maria einem Patrizier namens Johannes und seiner Frau signalisiert, dass sie sich wünschte, an dieser Stelle einen Tempel zu ihren Ehren zu errichten. Das ältere, kinderlose Paar hatte schon lange den Wunsch, seinen Reichtum für ein Werk zu Ehren der Mutter Gottes einzusetzen, und bat sie inbrünstig, ihnen zu zeigen, wie sie ihren Wunsch erfüllen könnten. Die Jungfrau, bewegt von der Frömmigkeit der beiden, erschien ihnen im Traum und sagte: dass sie an der Stelle, wo sie am nächsten Morgen wie durch ein Wunder in der Nacht Schnee fanden, auf eigene Kosten eine Kirche zu Ehren Marias errichten sollten. Bewegt von dem Wunder ging Johannes am nächsten Morgen zu Papst Liberius, um ihm zu erzählen, was geschehen war: Der Pontifex hatte in der Nacht dasselbe geträumt! Liberius, gefolgt vom Patrizier Johannes und einer großen Prozession von Menschen und Prälaten, begab sich zum Esquilin und markierte auf dem noch unberührten Schnee den Verlauf der neuen Kirche, die auf Kosten des Patriziers und seiner Frau errichtet wurde.» (aus: „Die Jubiläumsorte in Rom. Geschichte, Spiritualität, Kunst“, hrsg. von Andrea Lonardo, Ediz. San Paolo, 2000.)

Nella realtà le cose sembra siano andate diversamente. La fondazione della basilica di Santa Maria Maggiore sul colle Esquilino, risale agli anni del pontefice Sisto III, intorno alla metà del V secolo, e fu la prima chiesa dedicata alla

Madonna, ufficialmente definita "Madre di Dio" dal Concilio di Efeso del 431. Forse venne scelto l'Esquilino come luogo per edificare una chiesa dedicata a Maria per eliminare il culto pagano di Giunone Lucina, alla quale erano dedicate

le feste definite "matronalia" che si celebravano in un piccolo tempio sullo stesso colle.

La basilica prese il nome di “ad Nives” non prima del X secolo perchè non vi è traccia della leggenda della neve prima di quell'epoca. Nel XII secolo venne istituita la "Festa Dedicationis Sanctae Mariae ad Nives" e ancora oggi il 5

agosto nella basilica, durante la celebrazione della messa, si fanno cadere sull'altare petali di fiori bianchi. La basilica di Santa Maria Maggiore viene chiamata " ad Nives" nella bolla di papa Niccolo IV del 1288, e a quell'epoca risalgono i mosaici di Filippo Rusuti che raffigurano la storia del miracolo, visibili ancor oggi sotto la loggia settecentesca che copre la facciata originale. Ecco sull'antica facciata della chiesa la stessa scena che Masolino dipingerà per un altare all'interno:

In Wirklichkeit scheinen die Dinge anders verlaufen zu sein. Die Gründung der Basilika Santa Maria Maggiore auf dem Esquilin geht auf die Zeit von Papst Sixtus III., etwa Mitte des 5. Jahrhunderts, zurück. Es war die erste Kirche, die der Madonna geweiht war, die 431 vom Konzil von Ephesus offiziell zur „Mutter Gottes“ erklärt wurde. Möglicherweise wurde der Esquilin als Standort für eine Marienkirche gewählt, um den heidnischen Kult der Juno Lucina zu beseitigen, der die „Matronalien“-Feste gewidmet waren, die in einem kleinen Tempel auf demselben Hügel gefeiert wurden. Die Basilika erhielt den Namen „ad Nives“ erst im 10. Jahrhundert, da es vor dieser Zeit keine Spur der Schneelegende gibt. Im 12. Jahrhundert wurde das Fest der Dedicationis Sanctae Mariae ad Nives eingeführt, und noch heute werden am 5. August während der Messe weiße Blütenblätter auf den Altar in der Basilika gestreut. Die Basilika Santa Maria Maggiore wurde in der päpstlichen Bulle von Papst Nikolaus IV. von 1288 „ad Nives“ genannt, und die Mosaike von Filippo Rusuti, die die Geschichte des Wunders darstellen, stammen aus dieser Zeit. Sie sind noch heute unter der Loggia aus dem 18. Jahrhundert zu sehen, die die ursprüngliche Fassade bedeckt. Hier, an der alten Fassade der Kirche, ist dieselbe Szene zu sehen, die Masolino später für einen Altar im Inneren malte:

diego-cuoghi-na

A fianco dei mosaici duecenteschi sono stati purtroppo collocati due grossi angeli barocchi, come si vede nell'immagine precedente. Ma tutta la chiesa venne più volte rimaneggiata, fino alla forma attuale che è in massima parte frutto degli interventi e ristrutturazioni commissionati da Gregorio XIII nel 1572, Clemente X nel 1670 e Benedetto XIV nel 1740.

La storia del Miracolo della Neve colpì la fantasia popolare, tanto che molti artisti rappresentarono la scena e diverse chiese dedicate alla Madonna della Neve vennero edificate in altre parti d'Italia. A Firenze troviamo la raffigurazione del miracolo in un affresco nella chiesa di Santa Felicita (Cappella Canigiani) e in una vetrata di Orsanmichele, realizzata alla fine del XIV secolo:

Leider wurden zwei große Barockengel neben den Mosaiken aus dem 13. Jahrhundert platziert, wie auf dem vorherigen Bild zu sehen ist. Die gesamte Kirche wurde jedoch mehrmals umgestaltet und erhielt ihre heutige Form, die größtenteils den Eingriffen und Renovierungen zu verdanken ist, die Gregor XIII. 1572, Clemens X. 1670 und Benedikt XIV. 1740 in Auftrag gaben.
Die Geschichte des Schneewunders regte die Fantasie der Menschen so sehr an, dass viele Künstler die Szene darstellten und in anderen Teilen Italiens mehrere der Madonna della Neve gewidmete Kirchen errichtet wurden. In Florenz ist das Wunder in einem Fresko in der Kirche Santa Felicita (Canigiani-Kapelle) und in einem Buntglasfenster in Orsanmichele dargestellt, das Ende des 14. Jahrhunderts entstand.

diego-cuoghi-nb

Qui invece vediamo la versione del Perugino, un piccolo dipinto che probabilmente faceva parte della predella di una composizione più grande.

Hier sehen wir stattdessen Peruginos Version, ein kleines Gemälde, das wahrscheinlich Teil der Predella einer größeren Komposition war.

diego-cuoghi-nba

Quest'ultima è la versione di Mathias Grunewald, datata 1517-19:

Letzteres ist die Version von Mathias Grunewald, datiert 1517-19:

diego-cuoghi-nc

La storia del miracolo della neve venne quindi narrata mille anni dopo il leggendario avvenimento, e altri cent'anni passarono prima che Masolino da Panicale raffigurasse la scena nel trittico a due facce destinato alla chiesa di Santa

Maria Maggiore. La faccia posteriore del pannello con il Miracolo della Neve contiene una raffigurazione dell' Assunta:

Die Geschichte des Schneewunders wurde also tausend Jahre nach dem legendären Ereignis erzählt, und weitere hundert Jahre vergingen, bis Masolino da Panicale die Szene im zweiseitigen Triptychon für die Kirche Santa Maria Maggiore darstellte. Die Rückseite der Tafel mit dem Schneewunder enthält eine Darstellung der Himmelfahrt Mariens: 

diego-cuoghi-nca

Dicevamo degli "oggetti volanti non identificati", che sarebbero quelle strane nubi che si trovano sotto una nube più grande sulla quale sono raffigurati Gesù e la Madonna. Ecco un particolare del dipinto, nel quale si nota la neve che cade dalle nubi:

Wir sprachen über „unbekannte Flugobjekte“, also jene seltsamen Wolken unter einer größeren Wolke, die Jesus und die Jungfrau Maria darstellt. Hier ist ein Detail aus dem Gemälde, das Schnee zeigt, der aus den Wolken fällt:

diego-cuoghi-ncb

Ma sono davvero tanto "strane" queste nuvole, nel contesto dell'arte del XV secolo? Sembra proprio di no, visto che lo stesso Masolino ha rappresentato nubi simili in altri dipinti, come ad esempio questa Madonna con Bambino:

Aber sind diese Wolken im Kontext der Kunst des 15. Jahrhunderts wirklich so „seltsam“? Das scheint sicherlich nicht der Fall zu sein, da Masolino selbst ähnliche Wolken in anderen Gemälden darstellte, wie zum Beispiel in dieser Madonna mit Kind:

diego-cuoghi-ncc-1

Anche altri pittori di quel periodo hanno raffigurato nubi stilizzate nello stesso modo: Ecco alcuni particolari tratti da opere di Benozzo Gozzoli:

Auch andere Maler dieser Zeit stellten stilisierte Wolken auf die gleiche Weise dar: Hier einige Details aus Werken von Benozzo Gozzoli:

diego-cuoghi-ncca-1

+

diego-cuoghi-nccb-1

Si tratta dunque di un modo non realistico ma stilizzato di rappresentare le nubi, come stilizzata e non realistica era l'arte sacra della prima metà del '400.

Es handelt sich also um eine nicht-realistische, sondern stilisierte Art der Wolkendarstellung, ebenso stilisiert und nicht-realistisch wie die sakrale Kunst der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Se poi vogliamo analizzare l'evento narrato, la nevicata in agosto, possiamo sì considerarlo straordinario ma non impossibile. Anche in epoche più recenti sono registrati eventi atmosferici eccezionali di questo tipo. Sono documentate nevicate sulle coste della Calabria il 12 maggio del 1755, in Lunigiana il 1 luglio del 1756, mentre a Bologna il 1 giugno del 1491 la neve raggiunse "un piede d'altezza" e tre giorni dopo fu Ferrara a coprirsi di neve. Se poi vogliamo trovare una città "imbiancata" proprio il 5 di agosto possiamo pensare a Prato, che nel 2000 venne

coperta da una fitta coltre di grandine (in certi punti addirittura 30 cm) mentre la temperatura scendeva a 11° [*].

Non è impossibile dunque che il ricordo di un evento straordinario di questo tipo sia stato tramandato oralmente per secoli, arricchendosi di particolari e trasformandosi infine nel"miracolo della neve".

*da "Dossier: neve e freddo fuori stagione negli ultimi 1000 anni" di Francesco Albonetti.

Wenn wir dann das erzählte Ereignis, den Schneefall im August, analysieren wollen, können wir es als außergewöhnlich, aber nicht unmöglich betrachten. Außergewöhnliche Wetterereignisse dieser Art wurden auch in jüngerer Zeit aufgezeichnet. Schneefall ist an der Küste Kalabriens am 12. Mai 1755 dokumentiert, in der Lunigiana am 1. Juli 1756, während in Bologna am 1. Juni 1491 der Schnee „einen Fuß hoch“ war und drei Tage später Ferrara mit Schnee bedeckt war. Wenn wir dann eine Stadt finden wollen, die am 5. August „weiß getüncht“ ist, können wir an Prato denken, das im Jahr 2000 von einer dicken Hageldecke (an manchen Stellen bis zu 30 cm) bedeckt war, während die Temperatur auf 11° fiel [*].
Es ist daher nicht unmöglich, dass die Erinnerung an ein außergewöhnliches Ereignis dieser Art jahrhundertelang mündlich überliefert, mit Details angereichert und schließlich in das „Schneewunder“ verwandelt wurde.
*aus „Dossier: Unsaisonaler Schnee und Kälte in den letzten 1000 Jahren“ von Francesco Albonetti.

Conclusioni:

Non ci sono UFO nel dipinto intitolato "Il miracolo della neve" di Masolino da Panicale. La leggenda della nevicata estiva sull'Esquilino è un racconto scritto mille anni dopo l'epoca in cui sarebbe avvenuto il miracolo, e le nubi che tanto hanno fatto discutere certi ufologi rientrano nello stile di diversi artisti della prima metà del '400.

In "The miracle of the snow" by Masolino da Panicale there are no UFOs. The story of was written by Bartolomeo da Trento 1000 years after the presumed miracle (a.D. 352) and it became a very popular legend. Many churches dedicated to the miracle was built and many painters represented the same scene. The stylized clouds are similar to other clouds painted by Masolino, Benozzo Gozzoli and other artists of the first half of XV century.

Schlussfolgerungen:
In Masolino da Panicales Gemälde „Das Wunder des Schnees“ sind keine UFOs zu sehen. Die Legende vom sommerlichen Schneefall auf dem Esquilin entstand tausend Jahre nach dem angeblichen Wunder. Die Wolken, die unter Ufologen so viel Kontroverse ausgelöst haben, sind im Stil verschiedener Künstler aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts gehalten.

In Masolino da Panicales Gemälde „Das Wunder des Schnees“ sind keine UFOs zu sehen. Die Geschichte wurde 1000 Jahre nach dem angeblichen Wunder (352 n. Chr.) von Bartolomeo da Trento verfasst und entwickelte sich zu einer weit verbreiteten Legende. Zahlreiche dem Wunder gewidmete Kirchen wurden errichtet, und viele Maler stellten dieselbe Szene dar. Die stilisierten Wolken ähneln anderen Wolken, die Masolino, Benozzo Gozzoli und andere Künstler aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts gemalt haben.

 

41 Views