UFO-Forschung - Opinion . . . Before you panic about aliens

23.08.2025

alien-invasion

“Wow”, scribbled Jerry Ehman, encircling the mysterious 72-second burst from the stars, a signal so sharp and unearthly that he could hardly believe his telescope had caught it.

In the summer of 1977, a lone radio telescope in Ohio detected a 72-second signal from deep space, a mysterious pulse from Sagittarius that could be of alien origin or a cosmic coincidence. Decades later, the world still debates whether it was a brush with extraterrestrial intelligence or just the most tantalising false alarm in the history of astronomy.

As someone who is chronically obsessed with the UFO – now UAP – phenomenon, I have devoured nearly everything ever made public on the subject, from declassified files and scientific papers to sensational documentaries, and from actual Project Blue Book documents and eye-witness records to the Reddit chatter on the recent UAP sightings. I have had my share of conspiracy theories and ‘mind-blown’ moments. But deep down, I also feel that in reality, the ‘Wow Signal’ could have been as close as we came to a meaningful ET contact.

But in 2025, if you are on social media, you are likely to disagree.

In one week alone, I’ve counted no fewer than 19 separate reports, some hinting, others flat-out declaring that Earth is on the brink of an alien attack, citing a supposed remark by a ‘Harvard scientist’, turning a scientific debate into prophecy.

The nonstop hype bothered me enough to write this piece. What struck me was not just the laziness of the headlines but the way they distorted the work of Avi Loeb, the Harvard astrophysicist who has become the most recognisable face of the UAP debate in recent years. Loeb is not a prophet of doom, nor is he calling for panic. He is, in fact, one of the few voices arguing for a scientific approach to phenomena that most of the scientific establishment has either ignored or ridiculed.

In his recent paper, Loeb and his collaborators looked at the path of an interstellar object called 3I/ATLAS. It behaved in unusual ways. Its orbit was retrograde. In simpler words, it’s moving against the direction of most objects in the solar system. And yet, somehow, it is almost perfectly aligned with the solar system’s plane, something statistically rare. It passed unusually close to planets like Venus and Jupiter, and, unlike a normal comet, showed little to no outgassing. Loeb argued these anomalies deserve attention. He suggested science should at least consider the remote possibility that the object is artificial and called for better observation systems to gather more data.

Forget Loeb, any impartial scientist would say the same, given the decades of US-funded campaigns to ridicule anyone who so much as hinted at the possibility of the UAP phenomenon.

That’s it. He made no declarations of impending attack, no forecast of alien fleets preparing to descend on Earth. Loeb’s emphasis was on caution and curiosity: don’t assume, but don’t dismiss either. It was an academic exercise in risk assessment and open inquiry, one that echoes his broader Galileo Project, which seeks to collect hard data on UAPs rather than rely on speculation.

The media, however, took a cautious paper and turned it into clickbait prophecy. “Harvard scientist warns of alien threat”, now scream the headlines that are being eagerly recycled by tabloids and influencers. An invitation to a scientific and academic debate has become a rallying cry for hysteria.

There are, of course, far simpler explanations for 3I/ATLAS than alien technology.

Interstellar objects can end up in odd orbits simply because of gravitational nudges from stars and planets over millions of years, which can easily explain their unusual trajectories. The absence of the bright tail we expect from comets may not be mysterious either. Many are made of heavier, less volatile materials or coated in dust that traps gases, making them appear inert. What seems extraordinary could be perfectly natural.

And this is where perspective matters.

Our catalogue of interstellar visitors is unbelievably small, built on just a handful of observations in human history. In a universe of limitless possibilities, what looks anomalous to us may simply be behaviour we haven’t yet documented. Rather than evidence of alien engineering, 3I/ATLAS might just be a reminder of how little we have seen or know of the universe.

Now here’s the fun part, sadly, which might dampen the enthusiasm of my fellow UAP enthusiasts.

There are basic parameters for an object to qualify as an ‘Unidentified Aerial Phenomenon’. By definition, a UAP should show behaviour that current models and instruments can’t account for, including but not limited to sustained non-gravitational acceleration not explainable by outgassing, course changes that imply control, repeatable anomalies across multiple sensors, or detectable technosignatures.

So far, 3I/ATLAS hasn’t cleared that bar. Its motion is consistent with a simple ballistic path through the Sun’s gravity. Long-term gravitational nudges and chance alignments can explain the unusual orbit and close planetary flybys. And the absence of a bright tail may just mean the object is coated in dust or made of heavier, less-volatile ices that don’t release gas as easily.

In other words, the anomalies that sparked interest are still comfortably inside the envelope of natural possibilities. Like I said, perspective matters: with so few interstellar visitors observed, some will look extraordinary simply because we don’t yet know what ‘normal’ is.

However, if future data were to show thrust-like accelerations inconsistent with any plausible outgassing, narrowband emissions, or deliberate course corrections, the UAP label would be warranted. But on the evidence we currently have, the conservative, and more scientific, conclusion is that 3I/ATLAS is a natural interstellar body, and the right response is better observation, not instant promotion to alien tech.

Thus, the next time a headline screams about an alien invasion in November, remember: to fit the UAP category, objects must meet a specific criterion. As much as I share the excitement of fellow UAP enthusiasts about the prospect of ET contact, 3I/ATLAS simply doesn’t meet the criteria at the time of writing. And statistically speaking, it’s climate change, not interstellar aliens, that’s far more likely to end the world as we know it. Keep calm and carry on.

Quelle: The News International

+++

Meinung... Bevor Sie wegen Außerirdischen in Panik geraten

„Wow“, kritzelte Jerry Ehman und umkreiste den mysteriösen 72-sekündigen Ausbruch der Sterne, ein Signal, das so scharf und überirdisch war, dass er kaum glauben konnte, dass sein Teleskop es erfasst hatte.
Im Sommer 1977 registrierte ein einsames Radioteleskop in Ohio ein 72-sekündiges Signal aus den Tiefen des Weltraums, einen mysteriösen Puls aus dem Sternbild Schütze, der außerirdischen Ursprungs oder ein kosmischer Zufall sein könnte. Jahrzehnte später diskutiert die Welt immer noch, ob es sich um eine Begegnung mit außerirdischer Intelligenz oder nur um den verlockendsten Fehlalarm in der Geschichte der Astronomie handelte.
Als jemand, der chronisch vom UFO-Phänomen – heute UAP – besessen ist, habe ich fast alles verschlungen, was jemals zu diesem Thema veröffentlicht wurde, von freigegebenen Akten und wissenschaftlichen Artikeln bis hin zu sensationellen Dokumentationen, von tatsächlichen Dokumenten des Projekts Blue Book und Augenzeugenberichten bis hin zum Reddit-Chat über die jüngsten UAP-Sichtungen. Ich habe meinen Anteil an Verschwörungstheorien und „umwerfenden“ Momenten gehabt. Tief in meinem Inneren habe ich aber auch das Gefühl, dass das „Wow-Signal“ in Wirklichkeit das Naheliegendste an einem bedeutsamen Außerirdischen-Kontakt gewesen sein könnte.
Doch wer im Jahr 2025 in den sozialen Medien unterwegs ist, wird dem wahrscheinlich widersprechen.
Allein in einer Woche habe ich nicht weniger als 19 einzelne Berichte gezählt. Manche deuteten an, andere erklärten unverblümt, dass die Erde kurz vor einem außerirdischen Angriff stehe. Sie zitierten dabei eine angebliche Bemerkung eines „Harvard-Wissenschaftlers“ und machten so aus einer wissenschaftlichen Debatte eine Prophezeiung.
Der ununterbrochene Hype hat mich so sehr gestört, dass ich diesen Artikel geschrieben habe. Was mich beeindruckte, war nicht nur die Faulheit der Schlagzeilen, sondern auch die Art und Weise, wie sie die Arbeit von Avi Loeb verzerrten, dem Harvard-Astrophysiker, der in den letzten Jahren zum bekanntesten Gesicht der UAP-Debatte geworden ist. Loeb ist kein Unheilsprophet, noch ruft er zur Panik auf. Tatsächlich ist er einer der wenigen, die für eine wissenschaftliche Herangehensweise an Phänomene plädieren, die von den meisten wissenschaftlichen Einrichtungen entweder ignoriert oder verspottet werden.
In seiner jüngsten Arbeit untersuchten Loeb und seine Mitarbeiter die Bahn eines interstellaren Objekts namens 3I/ATLAS. Es verhielt sich ungewöhnlich. Seine Umlaufbahn war retrograd. Einfacher ausgedrückt: Es bewegt sich entgegen der Richtung der meisten Objekte im Sonnensystem. Und dennoch ist es fast perfekt auf die Ebene des Sonnensystems ausgerichtet, was statistisch selten ist. Es passierte ungewöhnlich nahe an Planeten wie Venus und Jupiter und zeigte im Gegensatz zu einem normalen Kometen kaum bis gar keine Ausgasung. Loeb argumentierte, diese Anomalien verdienten Aufmerksamkeit. Er schlug vor, die Wissenschaft solle zumindest die entfernte Möglichkeit in Betracht ziehen, dass das Objekt künstlich sei, und forderte bessere Beobachtungssysteme, um mehr Daten zu sammeln.
Vergessen Sie Loeb, jeder unparteiische Wissenschaftler würde dasselbe sagen, angesichts der jahrzehntelangen, von den USA finanzierten Kampagnen, um jeden lächerlich zu machen, der auch nur die Möglichkeit des UAP-Phänomens andeutete.
Das war’s. Er machte keine Ankündigungen eines bevorstehenden Angriffs, keine Vorhersage außerirdischer Flotten, die sich auf die Landung auf der Erde vorbereiten. Loebs Schwerpunkt lag auf Vorsicht und Neugier: Man solle nichts annehmen, aber auch nichts ignorieren. Es war eine akademische Übung in Risikobewertung und offener Untersuchung, die an sein umfassenderes Galileo-Projekt erinnert, das darauf abzielt, harte Daten zu UAPs zu sammeln, anstatt sich auf Spekulationen zu verlassen.

Die Medien jedoch nahmen ein vorsichtiges Papier und machten daraus eine Clickbait-Prophezeiung. „Harvard-Wissenschaftler warnt vor außerirdischer Bedrohung“, schreien nun die Schlagzeilen, die von Boulevardzeitungen und Influencern eifrig wiederverwendet werden. Die Einladung zu einer wissenschaftlichen und akademischen Debatte ist zum Schlachtruf der Hysterie geworden.

Es gibt natürlich weitaus einfachere Erklärungen für 3I/ATLAS als außerirdische Technologie.

Interstellare Objekte können allein aufgrund von Gravitationsstößen von Sternen und Planeten über Millionen von Jahren auf ungewöhnliche Umlaufbahnen geraten, was ihre ungewöhnlichen Flugbahnen leicht erklären kann. Auch das Fehlen des hellen Schweifes, den wir von Kometen erwarten, ist möglicherweise kein Mysterium. Viele bestehen aus schwereren, weniger flüchtigen Materialien oder sind mit Staub überzogen, der Gase einschließt und sie dadurch inert erscheinen lässt. Was außergewöhnlich erscheint, könnte völlig natürlich sein.
Und hier kommt es auf die Perspektive an.
Unser Katalog interstellarer Besucher ist unglaublich klein und basiert auf nur einer Handvoll Beobachtungen in der Menschheitsgeschichte. In einem Universum grenzenloser Möglichkeiten könnte das, was uns anomal erscheint, einfach nur Verhalten sein, das wir noch nicht dokumentiert haben. Statt eines Beweises außerirdischer Ingenieurskunst könnte 3I/ATLAS lediglich eine Erinnerung daran sein, wie wenig wir vom Universum gesehen oder darüber wissen.

Und jetzt kommt leider der spaßige Teil, der die Begeisterung meiner UAP-Enthusiasten-Kollegen dämpfen könnte.
Es gibt grundlegende Parameter, die ein Objekt als „Unidentifiziertes Luftphänomen“ qualifizieren. Per Definition sollte ein UAP ein Verhalten zeigen, das aktuelle Modelle und Instrumente nicht erklären können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf anhaltende, nicht-gravitative Beschleunigung, die nicht durch Ausgasung erklärbar ist, Kursänderungen, die auf Kontrolle schließen lassen, wiederholbare Anomalien über mehrere Sensoren hinweg oder erkennbare Technosignaturen.
Bisher hat 3I/ATLAS diese Hürde nicht genommen. Seine Bewegung entspricht einer einfachen ballistischen Bahn durch die Schwerkraft der Sonne. Langfristige gravitative Stöße und zufällige Ausrichtungen können die ungewöhnliche Umlaufbahn und die nahen Vorbeiflüge an Planeten erklären. Und das Fehlen eines hellen Schweifes könnte lediglich bedeuten, dass das Objekt mit Staub bedeckt ist oder aus schwererem, weniger flüchtigem Eis besteht, das nicht so leicht Gas freisetzt.
Mit anderen Worten: Die Anomalien, die das Interesse weckten, liegen noch bequem im Rahmen des Natürlichen. Wie gesagt, die Perspektive ist wichtig: Da so wenige interstellare Besucher beobachtet werden, werden einige außergewöhnlich erscheinen, einfach weil wir noch nicht wissen, was „normal“ ist.

Sollten zukünftige Daten jedoch schubartige Beschleunigungen zeigen, die mit plausiblen Ausgasungen, Schmalbandemissionen oder gezielten Kurskorrekturen unvereinbar sind, wäre die Bezeichnung UAP gerechtfertigt. Aufgrund der aktuellen Beweise lautet die konservative und wissenschaftlichere Schlussfolgerung jedoch, dass 3I/ATLAS ein natürlicher interstellarer Körper ist und die richtige Reaktion eine bessere Beobachtung ist, nicht die sofortige Förderung von Alien-Technologie.

Wenn also im November das nächste Mal eine Schlagzeile von einer Alien-Invasion schreit, denken Sie daran: Um in die UAP-Kategorie zu passen, müssen Objekte ein bestimmtes Kriterium erfüllen. So sehr ich die Begeisterung anderer UAP-Enthusiasten über die Aussicht auf Kontakt mit Außerirdischen teile, erfüllt 3I/ATLAS die Kriterien zum Zeitpunkt des Schreibens einfach nicht. Und statistisch gesehen ist es der Klimawandel, nicht interstellare Außerirdische, der die Welt, wie wir sie kennen, viel wahrscheinlicher zerstören wird. Bleiben Sie ruhig und machen Sie weiter.

Quelle: The News International

 

 

 

60 Views