UFO-Forschung - PSYCHOLOGY: UFOs, Aliens, and the Unknown Other -part1

3.07.2025

UFOs, Aliens, and the Unknown Other

What is the psychological significance of the UFO or UAP phenomenon?

UFOs, Außerirdische und das unbekannte Andere
Welche psychologische Bedeutung hat das UFO- oder UAP-Phänomen?

alone

Back in my early days of blogging for Psychology Today, I posted an article (2010) on the UFO (now UAP) phenomenon which, more than a decade-and-a-half later, I want to revisit and further amplify.

It is a subject that has grown increasingly compelling and fascinating for some over the years, including myself, particularly following the recent release of military verified videos of so-called UAPs by the U.S. government (see The New York Times article), and one I believe worthy of further analysis. What is the psychological significance of this strange phenomenon?

As Stanford psychiatrist Irvin Yalom (1980) asserts, one of the "ultimate concerns" of humankind is our existential state of alienation and isolation often expressed in the question: Are we alone in the universe? Traditionally, religion (i.e., the belief in god or gods or some superhuman being) has been helpful for some, both individually and collectively, in assuaging the sense of being all alone in a cold and uncaring cosmos. However, for many today, traditional religion no longer fulfills this function.

Yet, despite this secular turn away from religion toward a more scientific worldview, for a growing number of people the answer to this age old query is nevertheless a resounding NO. Why? Because they fervently believe in the existence of intelligent extraterrestrial life. (See, for example, my prior piece on the wildly popular television program, Ancient Aliens.) It is as if faith in some divine deity has been replaced by belief in alien life forms visiting Earth in extraordinary vehicles beyond our current technological comprehension. This quasi-religious conviction regarding the objective reality of extraterrestrial visitation begs several big questions, not the least of which are: Who are they? Why are they here? What do they want?

In 1958, C.G. Jung published a very controversial work about UFO's, at that time popularly referred to as "flying saucers." Later posthumously titled Flying Saucers: A Modern Myth of Things Seen in the Sky (Princeton University Press, 1979), Jung's main concern at that time was less whether or not these UFO's objectively, physically or materially exist than with their subjective, phenomenological inner reality, psychological meaning, and spiritual significance. (See my prior posts on subjective and objective reality.) 

Jung's existential emphasis on our fundamental human need for meaning in the face of a seemingly random and meaningless universe is something he shared with psychotherapists like Otto Rank, Viktor Frankl and Rollo May (see my prior post). Indeed, meaning and the problem of meaninglessness is, as Yalom (1980) posits, another ultimate concern of existential psychotherapy.

Existential analyst Viktor Frankl (1946/1984) felt that we all possess an innate, instinctual "will to meaning": i.e., an intrinsic need to make sense of life, to find some significance and purpose.(See my prior post.) When this basic need is chronically unmet or frustrated, when we find ourselves living in a seemingly absurd, meaningless world, a state of mind he termed an "existential vacuum" frequently resulting in feelings of despair, rage, depression, and embitterment. As Jung pithily put it, "Man cannot stand a meaningless life."

Existential psychoanalyst Rollo May, in his final major work, The Cry for Myth (1991), clearly illustrates the vital psychological importance of myths (or personal or archetypal narratives) that help give meaning to human existence and suffering. Soren Kierkegaard, a philosophical forerunner of existential therapy, held that life is fundamentally meaningful, and that it is our task to discover that enigmatic meaning.

At the same time, like Jean-Paul Sartre, existential therapy recognizes the possibility that life may be essentially meaningless or absurd except to the extent we courageously and creatively imbue it with meaning. That life holds no inherent hidden meaning other than that which we choose to give it. And that without the capacity to tolerate life's partial or total meaninglessness, we become perilously susceptible to believing almost anything, no matter how fantastic, in order to allay our existential anxiety or Angst about the unknown and satisfy our insatiable psychological and spiritual need for meaning.

This could partially explain the underlying psychology of the UFO phenomenon. The unknown can, for most if not all creatures, be a frightening and dreadful experience. As with primitive peoples witnessing natural phenomena such as solar or lunar eclipses, fire, floods, thunder, lightning, volcanoes, earthquakes, volcanic eruptions, or tornadoes, we tend to fear the unknown and create elaborate stories or myths to try to explain it, rendering it less scary. Religion can be generally understood as one such myth. Science is another. They both serve the psychological purpose of mitigating our existential anxiety in the face of these enigmatic, mysterious, and terrifying phenomena.

This is part 1 of a two-part series.

Quelle: Psychology Today

+++

In meinen Anfangstagen als Blogger für Psychology Today veröffentlichte ich 2010 einen Artikel über das UFO-Phänomen (heute UAP-Phänomen), den ich mehr als anderthalb Jahrzehnte später erneut aufgreifen und weiter ausführen möchte.

Dieses Thema hat im Laufe der Jahre für manche, mich eingeschlossen, immer mehr an Bedeutung und Faszination gewonnen, insbesondere nach der kürzlichen Veröffentlichung militärisch verifizierter Videos sogenannter UAPs durch die US-Regierung (siehe Artikel in der New York Times), und ich halte es für eine weitere Analyse wert. Welche psychologische Bedeutung hat dieses seltsame Phänomen?

Wie der Stanford-Psychiater Irvin Yalom (1980) behauptet, ist eine der „ultimativen Sorgen“ der Menschheit unser existenzieller Zustand der Entfremdung und Isolation, der oft in der Frage zum Ausdruck kommt: Sind wir allein im Universum? Traditionell hat Religion (d. h. der Glaube an Gott, Götter oder ein übermenschliches Wesen) manchen Menschen, sowohl individuell als auch kollektiv, geholfen, das Gefühl der Einsamkeit in einem kalten und gleichgültigen Kosmos zu lindern. Für viele erfüllt die traditionelle Religion diese Funktion heute jedoch nicht mehr.
Trotz dieser säkularen Abkehr von der Religion hin zu einer wissenschaftlicheren Weltanschauung lautet die Antwort auf diese uralte Frage für immer mehr Menschen ein klares NEIN. Warum? Weil sie fest an die Existenz intelligenten außerirdischen Lebens glauben. (Siehe zum Beispiel meinen früheren Beitrag über die äußerst beliebte Fernsehsendung „Ancient Aliens“.) Es ist, als sei der Glaube an eine göttliche Gottheit durch den Glauben an außerirdische Lebensformen ersetzt worden, die die Erde in außergewöhnlichen Fahrzeugen besuchen, die unser derzeitiges technologisches Verständnis übersteigen. Diese quasi-religiöse Überzeugung von der objektiven Realität außerirdischer Besuche wirft mehrere wichtige Fragen auf, nicht zuletzt: Wer sind sie? Warum sind sie hier? Was wollen sie? 1958 veröffentlichte C.G. Jung eine sehr kontroverse Arbeit über UFOs, die damals allgemein als „fliegende Untertassen“ bezeichnet wurden. Später posthum betitelt mit „Fliegende Untertassen: Ein moderner Mythos von Dingen, die am Himmel gesehen wurden“ (Princeton University Press, 1979), beschäftigte sich Jungs Hauptinteresse damals weniger mit der objektiven, physischen oder materiellen Existenz dieser UFOs als vielmehr mit ihrer subjektiven, phänomenologischen inneren Realität, ihrer psychologischen Bedeutung und ihrer spirituellen Bedeutung. (Siehe meine früheren Beiträge zur subjektiven und objektiven Realität.)
Jungs existenzielle Betonung unseres fundamentalen menschlichen Bedürfnisses nach Sinn angesichts eines scheinbar zufälligen und sinnlosen Universums teilte er mit Psychotherapeuten wie Otto Rank, Viktor Frankl und Rollo May (siehe meinen früheren Beitrag). Tatsächlich sind Sinn und das Problem der Sinnlosigkeit, wie Yalom (1980) postuliert, ein weiteres zentrales Anliegen der existenziellen Psychotherapie.
Der Existenzanalytiker Viktor Frankl (1946/1984) war der Ansicht, dass wir alle einen angeborenen, instinktiven „Willen zum Sinn“ besitzen: ein inneres Bedürfnis, dem Leben einen Sinn zu geben, Bedeutung und Zweck zu finden. (Siehe meinen vorherigen Beitrag.) Wenn dieses Grundbedürfnis chronisch unerfüllt oder frustriert bleibt, wenn wir uns in einer scheinbar absurden, sinnlosen Welt wiederfinden, führt dieser Geisteszustand, den er als „existenzielles Vakuum“ bezeichnete, häufig zu Gefühlen der Verzweiflung, Wut, Depression und Verbitterung. Wie Jung es treffend formulierte: „Der Mensch kann ein sinnloses Leben nicht ertragen.“

Der Existenzanalytiker Rollo May veranschaulicht in seinem letzten großen Werk „Der Schrei nach dem Mythos“ (1991) deutlich die entscheidende psychologische Bedeutung von Mythen (oder persönlichen oder archetypischen Erzählungen), die dazu beitragen, menschlicher Existenz und Leiden Sinn zu verleihen. Sören Kierkegaard, ein philosophischer Vorläufer der Existenzialtherapie, vertrat die Ansicht, dass das Leben grundsätzlich einen Sinn hat und dass es unsere Aufgabe ist, diesen rätselhaften Sinn zu entdecken.

Gleichzeitig erkennt die Existenztherapie, wie Jean-Paul Sartre, die Möglichkeit an, dass das Leben im Wesentlichen sinnlos oder absurd sein kann, außer in dem Maße, in dem wir es mutig und kreativ mit Sinn erfüllen. Dass das Leben keinen verborgenen Sinn in sich trägt, außer dem, den wir ihm geben. Und dass wir ohne die Fähigkeit, die teilweise oder völlige Sinnlosigkeit des Lebens zu ertragen, gefährlich anfällig dafür werden, fast alles zu glauben, egal wie fantastisch es ist, um unsere existenzielle Angst vor dem Unbekannten zu lindern und unser unstillbares psychologisches und spirituelles Bedürfnis nach Sinn zu befriedigen.
Dies könnte teilweise die zugrunde liegende Psychologie des UFO-Phänomens erklären. Das Unbekannte kann für die meisten, wenn nicht alle Lebewesen, eine beängstigende und schreckliche Erfahrung sein. Wie primitive Völker, die Naturphänomene wie Sonnen- oder Mondfinsternisse, Feuer, Überschwemmungen, Donner, Blitze, Vulkanausbrüche, Erdbeben, Vulkanausbrüche oder Tornados erleben, neigen auch wir dazu, das Unbekannte zu fürchten und uns ausgefeilte Geschichten oder Mythen auszudenken, um es zu erklären und so weniger beängstigend zu machen. Religion kann allgemein als ein solcher Mythos verstanden werden. Die Wissenschaft ist ein anderer. Beide dienen dem psychologischen Zweck, unsere existenzielle Angst angesichts dieser rätselhaften, mysteriösen und erschreckenden Phänomene zu lindern.

Dies ist Teil 1 einer zweiteiligen Serie.

Quelle: Psychology Today

 

55 Views