Blogarchiv
Raumfahrt-Politik - DAS GOLDENE ZEITALTER AMERIKANISCHER INNOVATION ?

16.04.2025

cenap-infoline-titel-811

2025-04-14-white-house-statment-a

2025-04-14-white-house-statment-aa2025-04-14-white-house-statment-ab2025-04-14-white-house-statment-ac2025-04-14-white-house-statment-ad

Quelle: X und nachfolgend Übernahme von White House PM:

2025-04-14-white-house-statment-b

THE GOLDEN AGE OF AMERICAN INNOVATION

AS PREPARED FOR DELIVERY

Endless Frontiers Retreat, Austin, Texas

April 14, 2025

THE DIRECTOR: Thank you for the kind introduction. It is a pleasure to speak to you all this evening, here in the early light of the new Golden Age of America.

President Trump has given all of us who serve in his administration a monumental task—the renewal of our nation.

I know, and I think you know, too, that such a renewal will require the reinvigoration of American science and industry. Over the last few decades, America has become complacent, forgetting old dreams of building a wondrous future.

But we know the American pioneer spirit still seeks the exploration of endless frontiers. Our technologies, and what we do with them, will be the tools with which we will make the destiny of our country manifest in this century.

Yet this American hope in the possibility of progress and the power of science and technology does not allow builders and innovators to retreat from politics. Indeed, quite the opposite, which is what brings me here today. A Golden Age is only possible if we choose it.

***

There is nothing predestined about technological progress and scientific discovery. They require the efforts and energies of men and women, the collective choice for order and truth over disorder and opinion.

The last century was called the American Century, as—despite wars and domestic conflict—the United States stood at the forefront of science and technology, building the future. With the strength of our industry and ingenuity, we created the largest middle class the world has ever seen. As President Trump said to me in his letter laying out the science and technology agenda of this administration, “The triumphs of the last century did not happen by chance.”

Ours was the Atomic Age. Ours the victory in the Space Race. And ours the invention of the Internet, collecting and connecting the multiplicity of human knowledge.

Today we fight to restore that inheritance. As the failure of the Biden administration’s “small yard, high fence” approach makes clear, it is not enough to seek to protect America’s technological lead. We also have a duty to promote American technological leadership.

***

A gap lies between our moment and the speed of transformation America experienced midcentury. Progress has slowed. Yes, large language models astonish us, rockets still turn our eyes upward, and satellites envelop the globe. But as we look forward to America’s 250th birthday celebration next year, our progress today pales in comparison to the huge leaps of the 20th century. Consider the country of fifty years ago.

As the nation approached its bicentennial, Americans looked forward to electricity too cheap to meter. By the end of 1972, 30 nuclear plants were operational, 55 were under construction, and more than 80 were planned or ordered. That same year, the Apollo 17 astronauts became the 11th and 12th men to walk on the moon. Five years before, the X-15 rocket plane had set a speed record for a crewed aircraft of Mach 6.7. America was flying higher, faster, and farther than ever before…

Today, however, energy prices still burden producers and consumers alike, and the grid remains precarious. Over the past 30 years only three commercial nuclear reactors have been built and 10 have been closed. Despite spending almost twice as much on healthcare as peer nations, we have the lowest life expectancy. Apollo 17’s steps on the lunar surface have proved mankind’s last. The X-15’s record still stands, and the Concorde was decommissioned more than two decades ago. Our passenger planes are slower than they used to be. Our trains crawl compared to those in other parts of the world. Our cars do not fly

Advances have not stopped, but something has gone wrong.  

***

Stagnation was a choice. We have weighed down our builders and innovators. The well-intentioned regulatory regime of the 1970s became an ever-tightening ratchet, first hampering America’s ability to become a net-energy exporter and then making it harder and harder to build. We seem to have lost focus and vision, to have lowered our sights and let systems and structures and bureaucracies muddle us along.

But we are capable of so much more.  

Our technologies permit us to manipulate time and space. They leave distance annihilated, cause things to grow, and improve productivity.

As Vice President Vance said in a recent speech, the tradition of American innovation has been one of increasing the capacities of America’s workers, of extending human ability so that more people can do more, and, more meaningful work. But unrestricted immigration, and reliance on cheap labor both domestically and offshore, has been a substitute for improving productivity with technology.

We can build in new ways that let us do more with less, or we can borrow from the future. We have chosen to borrow from the future again and again. Our choice as a civilization is technology or debt. And we have chosen debt.

Today we choose a better way.

***

Our first assignment is to secure America’s preeminence in critical and emerging technologies. This administration will ensure that our nation remains the leader in the industries of the future with a strategy of both promotion and protection—protecting our greatest assets and promoting our greatest innovators.

To the degree it even tried to accomplish this, the Biden administration failed on its own terms, led by a spirit of fear rather than promise. The old regime sought to protect its managerial power from the disruptions of technology, while promoting social division and redistribution in the name of equity. They secured American technology poorly, and failed to strengthen our leadership at all.

Promoting America’s technological leadership requires three things of government. First, we have to make the smart choices of creatively allocating our public research and development dollars. Second, we have to make the right choices in constructing a common-sense, pro-innovation regulatory regime. And third, we have to make the easy choice to adopt the incredible products and tools made by American builders and to enable their export abroad.

In a moment of strategic significance, we must be more creative in our use of public research and development money, and shape a funding environment that makes clear what our national priorities are. Whether in AI, quantum, biotech, or next-generation semiconductors, in partnership with the private sector and academia, it is the duty of government to enable scientists to create new theories and empower engineers to put them into practice. Prizes, advance market commitments, and other novel funding mechanisms, like fast and flexible grants, can multiply the impact of government-funded research.

At a time defined by the desire to build in America again, we have to throw off the burden of bad regulations that weigh down our innovators, and use federal resources to test, to deploy, and to mature emerging technologies. We know, for example, the greatest obstacle to limitless energy in this country has been a regulatory regime opposed to innovation and development. This, too, has been the chief barrier to pushing the envelope again in transportation, whether supersonic aircraft or high-speed rail and flying cars. The time has come to review the rules on the books and to ask whom they really protect and what they really cost.

For a future stamped with the American character, the federal government must become an early adopter and avid promoter of American technology. Our innovators make incredible breakthroughs, but consumers, government included, require products that meet their needs, not just the wide-open country of frontier technology. Our industrial might, unleashed at home, and our technical achievements from AI to aerospace, successfully commercialized, can also be powerful instruments of diplomacy abroad and key components of our international alliances. American progress in critical technologies will make us the global partner of choice and the standards setter to follow if we enable and encourage American companies to distribute the American tech stack around the world.

***

This approach to promoting America’s technological leadership goes hand in hand with a threefold strategy for protecting that position from foreign rivals. First, we must safeguard U.S. intellectual property and take seriously American research security. Second, we must prevent rival nations from infiltrating our infrastructure and supply chains, as well as from embedding themselves in the infrastructure of our allies. And third, we must enforce export controls and other measures that keep American frontier technologies out of competitors’ hands.

We face many dangers as a nation, but thanks to decades of feckless American leaders, China in particular has grown into both a geopolitical rival and technological competitor. This threat requires us to protect our science and technology resources with heightened vigilance, and defend the vital work American researchers do in public and corporate contexts alike from misuse, theft, and disruption. To safeguard our intellectual capital, we must restrict foreign access to sensitive data and strengthen oversight of international collaborators.

Our infrastructure, supply chains, and those of our allies must be secured, too. We cannot afford to remain dependent, as we are in too many essential industries, on Chinese inputs and products, nor can we allow our closest partners to become points of insecurity by relying on Chinese-controlled critical infrastructure, whether in telecom, the grid, or AI. We must establish and secure trusted supply chains, implement public-private partnerships to enhance supply-chain resilience, and create investment incentives to reshore more critical manufacturing.

Finally, after thirty years of subsidizing Chinese growth, it is time for us to stop helping a rival catch up with us in this race. Strict and simple export controls and know your customer rules, with an unapologetic America-first attitude about enforcing them, are central to stopping China from continuing to build itself up at our expense. We want peace between our countries, and that peace depends on keeping America’s bleeding-edge technology out of our competitor’s hands.

***

The Golden Age of American innovation is on our horizon, if we choose it.

In a changing technological environment, the task ahead of us is to adapt to new realities without destroying the American way of life or dis-inheriting the American worker. We seek, in the most basic terms, to secure our economy, restore our middle class, and uphold America as the planet’s best home for innovators.

For many years now the temptation for the kinds of people represented in this room—builders and discoverers—has been to withdraw from politics. In the face of burdensome regulation and inefficient government and the circus of election cycles, many of you have chosen retreat of various kinds.

But there is no substitute for victory. You and your fellow Americans cannot afford to give up on the nation. In a world so shaped by politics as well as technology, we must take action in both of these domains. We need all Americans to continue to rise to the occasion, to make full use of their talents, and to build.

All of us must labor to preserve the inheritance of the American Century to share with posterity, and to ensure that the technologies that give shape to our world help the American people secure the blessings of liberty we received from our forebearers. I bear that responsibility in my role as the President’s Science and Technology Advisor. You bear it, too, in exercising whatever powers and responsibilities you have, whether in business, education, or the laboratory—as Americans.

It is the choices of individuals that will make the new American Golden Age possible: the choice of individuals to master the sclerosis of the state, and the choice of individuals to craft new technologies and give themselves to scientific discoveries that will bend time and space, make more with less, and drive us further into the endless frontier.

+++

Ansprache von Direktor Kratsios beim Endless Frontiers Retreat
Weißes Haus
14. April 2025

DAS GOLDENE ZEITALTER AMERIKANISCHER INNOVATION
VORBEREITET
Endless Frontiers Retreat, Austin, Texas
14. April 2025
DER DIREKTOR: Vielen Dank für die freundliche Einführung. Es ist mir eine Freude, heute Abend hier im frühen Licht des neuen Goldenen Zeitalters Amerikas zu Ihnen allen sprechen zu dürfen.
Präsident Trump hat uns allen, die in seiner Regierung dienen, eine monumentale Aufgabe übertragen – die Erneuerung unserer Nation.
Ich weiß, und ich denke, Sie wissen es auch, dass eine solche Erneuerung die Wiederbelebung der amerikanischen Wissenschaft und Industrie erfordert. In den letzten Jahrzehnten ist Amerika selbstgefällig geworden und hat alte Träume von einer wunderbaren Zukunft vergessen.
Aber wir wissen, dass der amerikanische Pioniergeist noch immer die Erforschung endloser Grenzen sucht. Unsere Technologien und was wir mit ihnen tun, werden die Werkzeuge sein, mit denen wir das Schicksal unseres Landes in diesem Jahrhundert gestalten werden.
Doch diese amerikanische Hoffnung auf den Fortschritt und die Macht von Wissenschaft und Technologie erlaubt es Erbauern und Innovatoren nicht, sich aus der Politik zurückzuziehen. Im Gegenteil, und genau das bringt mich heute hierher. Ein Goldenes Zeitalter ist nur möglich, wenn wir uns dafür entscheiden.
***
Technologischer Fortschritt und wissenschaftliche Entdeckungen sind nicht vorherbestimmt. Sie erfordern den Einsatz und die Energie von Männern und Frauen, die kollektive Entscheidung für Ordnung und Wahrheit statt für Unordnung und Meinung.
Das letzte Jahrhundert wurde das amerikanische Jahrhundert genannt, da die Vereinigten Staaten – trotz Kriegen und innerstaatlichen Konflikten – an der Spitze von Wissenschaft und Technologie standen und die Zukunft gestalteten. Mit der Stärke unserer Industrie und unserem Einfallsreichtum haben wir die größte Mittelschicht geschaffen, die die Welt je gesehen hat. Wie Präsident Trump mir in seinem Brief zur Wissenschafts- und Technologieagenda dieser Regierung sagte: „Die Triumphe des letzten Jahrhunderts kamen nicht von ungefähr.“
Uns gehörte das Atomzeitalter. Uns gehörte der Sieg im Wettlauf ins All. Und uns gehörte die Erfindung des Internets, das die Vielfalt menschlichen Wissens sammelte und vernetzte.
Heute kämpfen wir dafür, dieses Erbe wiederherzustellen. Wie das Scheitern des „kleinen Hofes, hohen Zauns“-Ansatzes der Biden-Regierung deutlich macht, reicht es nicht aus, Amerikas technologischen Vorsprung zu schützen. Wir haben auch die Pflicht, die amerikanische technologische Führungsrolle zu fördern.
***

Zwischen unserer Zeit und dem Tempo des Wandels, den Amerika Mitte des Jahrhunderts erlebte, klafft eine Lücke. Der Fortschritt hat sich verlangsamt. Ja, große Sprachmodelle versetzen uns in Erstaunen, Raketen richten unseren Blick noch immer nach oben und Satelliten umspannen den Globus. Doch wenn wir uns auf Amerikas 250. Geburtstag im nächsten Jahr freuen, verblasst unser heutiger Fortschritt im Vergleich zu den gewaltigen Sprüngen des 20. Jahrhunderts. Denken Sie an das Land vor 50 Jahren.

Als sich die Nation ihrem 200. Geburtstag näherte, freuten sich die Amerikaner auf Strom, der zu billig war, um ihn zu messen. Ende 1972 waren 30 Kernkraftwerke in Betrieb, 55 im Bau und mehr als 80 geplant oder bestellt. Im selben Jahr betraten die Astronauten von Apollo 17 als elfter und zwölfter Mensch den Mond. Fünf Jahre zuvor hatte das Raketenflugzeug X-15 mit Mach 6,7 einen Geschwindigkeitsrekord für ein bemanntes Flugzeug aufgestellt. Amerika flog höher, schneller und weiter als je zuvor…
Doch heute belasten die Energiepreise Erzeuger und Verbraucher gleichermaßen, und die Netzinfrastruktur ist nach wie vor prekär. In den letzten 30 Jahren wurden nur drei kommerzielle Kernreaktoren gebaut und zehn stillgelegt. Obwohl wir fast doppelt so viel für das Gesundheitswesen ausgeben wie vergleichbare Länder, haben wir die niedrigste Lebenserwartung. Die Schritte von Apollo 17 auf der Mondoberfläche waren die letzten der Menschheit. Der Rekord der X-15 steht noch immer, und die Concorde wurde vor über zwei Jahrzehnten außer Dienst gestellt. Unsere Passagierflugzeuge sind langsamer als früher. Unsere Züge kriechen im Vergleich zu denen in anderen Teilen der Welt nur noch dahin. Unsere Autos fliegen nicht.
Der Fortschritt ist nicht zum Stillstand gekommen, aber etwas ist schiefgelaufen.
***
Stagnation war eine Entscheidung. Wir haben unsere Erbauer und Innovatoren belastet. Das gut gemeinte Regulierungssystem der 1970er Jahre entwickelte sich zu einer immer strengeren Regelung, die zunächst Amerikas Fähigkeit, Netto-Energieexporteur zu werden, behinderte und dann den Ausbau dieser Position immer schwieriger machte. Wir scheinen Fokus und Vision verloren zu haben, unsere Ansprüche heruntergeschraubt und uns von Systemen, Strukturen und Bürokratien bremsen zu lassen.

Aber wir sind zu so viel mehr fähig.

Unsere Technologien ermöglichen es uns, Zeit und Raum zu manipulieren. Sie überwinden Distanzen, lassen Dinge wachsen und steigern die Produktivität.

Wie Vizepräsident Vance kürzlich in einer Rede sagte, bestand die Tradition amerikanischer Innovation darin, die Kapazitäten amerikanischer Arbeitnehmer zu steigern und die menschlichen Fähigkeiten zu erweitern, damit mehr Menschen mehr und sinnvollere Arbeit leisten können. Doch ungehinderte Einwanderung und die Abhängigkeit von billigen Arbeitskräften im In- und Ausland waren ein Ersatz für die Verbesserung der Produktivität durch Technologie.

Wir können neue Wege beschreiten, um mit weniger mehr zu erreichen, oder wir können von der Zukunft leihen. Wir haben uns immer wieder dafür entschieden, von der Zukunft zu leihen. Unsere Zivilisation hat die Wahl zwischen Technologie und Schulden. Und wir haben uns für Schulden entschieden.
Heute wählen wir einen besseren Weg.
***

Unsere erste Aufgabe ist es, Amerikas Vormachtstellung in kritischen und aufstrebenden Technologien zu sichern. Diese Regierung wird sicherstellen, dass unser Land in den Zukunftsbranchen führend bleibt – mit einer Strategie der Förderung und des Schutzes – indem sie unsere wertvollsten Ressourcen schützt und unsere größten Innovatoren fördert.

Soweit die Biden-Regierung dies überhaupt versuchte, scheiterte sie an ihren eigenen Bedingungen, geleitet von einem Geist der Angst statt von Versprechen. Das alte Regime versuchte, seine Führungsmacht vor den disruptiven Einflüssen der Technologie zu schützen und förderte gleichzeitig soziale Spaltung und Umverteilung im Namen der Gerechtigkeit. Es sicherte die amerikanische Technologie nur unzureichend und versäumte es, unsere Führungsrolle überhaupt zu stärken.

Die Förderung der technologischen Führungsrolle Amerikas erfordert dreierlei von der Regierung: Erstens müssen wir kluge Entscheidungen treffen und unsere öffentlichen Forschungs- und Entwicklungsgelder kreativ einsetzen. Zweitens müssen wir die richtigen Entscheidungen treffen, um ein vernünftiges, innovationsfreundliches Regulierungssystem aufzubauen. Und drittens müssen wir die einfachen Entscheidungen treffen, die hervorragenden Produkte und Werkzeuge amerikanischer Hersteller zu übernehmen und ihren Export ins Ausland zu ermöglichen. In einem strategisch wichtigen Moment müssen wir bei der Verwendung öffentlicher Forschungs- und Entwicklungsgelder kreativer sein und ein Förderumfeld schaffen, das unsere nationalen Prioritäten klar verdeutlicht. Ob in den Bereichen KI, Quantentechnologie, Biotechnologie oder Halbleiter der nächsten Generation – in Partnerschaft mit dem privaten Sektor und der Wissenschaft ist es die Pflicht des Staates, Wissenschaftlern die Entwicklung neuer Theorien und Ingenieuren die Umsetzung in die Praxis zu ermöglichen. Preise, Marktzusagen und andere neuartige Finanzierungsmechanismen wie schnelle und flexible Zuschüsse können die Wirkung staatlich geförderter Forschung vervielfachen.

In einer Zeit, die vom Wunsch geprägt ist, wieder in Amerika zu bauen, müssen wir die Last schlechter Regulierungen, die unsere Innovatoren belasten, abwerfen und Bundesmittel nutzen, um neue Technologien zu testen, einzusetzen und weiterzuentwickeln. Wir wissen beispielsweise, dass das größte Hindernis für unbegrenzte Energie in diesem Land ein Regulierungssystem war, das Innovation und Entwicklung behindert. Dies war auch das Haupthindernis dafür, im Transportwesen wieder neue Maßstäbe zu setzen, sei es bei Überschallflugzeugen, Hochgeschwindigkeitszügen oder fliegenden Autos. Es ist an der Zeit, die geltenden Regeln zu überprüfen und zu fragen, wen sie wirklich schützen und was sie tatsächlich kosten.
Für eine Zukunft, die vom amerikanischen Charakter geprägt ist, muss die Bundesregierung ein Early Adopter und engagierter Förderer amerikanischer Technologie werden. Unsere Innovatoren erzielen unglaubliche Durchbrüche, aber Verbraucher, einschließlich der Regierung, benötigen Produkte, die ihren Bedürfnissen entsprechen, nicht nur das weite Land der Spitzentechnologie. Unsere industrielle Macht, im Inland entfesselt, und unsere technischen Errungenschaften von der KI bis zur Luft- und Raumfahrt, erfolgreich kommerzialisiert, können auch mächtige Instrumente der Diplomatie im Ausland und Schlüsselkomponenten unserer internationalen Allianzen sein. Amerikanische Fortschritte in kritischen Technologien werden uns zum globalen Partner der Wahl und zum Maßstab machen, wenn wir amerikanische Unternehmen befähigen und ermutigen, den amerikanischen Technologie-Stack weltweit zu vertreiben.
***

Dieser Ansatz zur Förderung der technologischen Führungsrolle Amerikas geht Hand in Hand mit einer dreifachen Strategie zum Schutz dieser Position vor ausländischen Konkurrenten. Erstens müssen wir das geistige Eigentum der USA schützen und die Sicherheit der amerikanischen Forschung ernst nehmen. Zweitens müssen wir verhindern, dass rivalisierende Nationen unsere Infrastruktur und Lieferketten infiltrieren und sich in die Infrastruktur unserer Verbündeten einbetten. Und drittens müssen wir Exportkontrollen und andere Maßnahmen durchsetzen, die amerikanische Spitzentechnologien von der Konkurrenz fernhalten.

Wir sind als Nation vielen Gefahren ausgesetzt, doch dank jahrzehntelanger, verantwortungsloser amerikanischer Führung hat sich insbesondere China sowohl zu einem geopolitischen als auch zu einem technologischen Rivalen entwickelt. Diese Bedrohung erfordert von uns, unsere wissenschaftlichen und technologischen Ressourcen mit erhöhter Wachsamkeit zu schützen und die wichtige Arbeit amerikanischer Forscher im öffentlichen und unternehmerischen Kontext vor Missbrauch, Diebstahl und Störungen zu bewahren. Um unser intellektuelles Kapital zu schützen, müssen wir den ausländischen Zugriff auf sensible Daten einschränken und die Aufsicht über internationale Kooperationspartner stärken.

Auch unsere Infrastruktur und Lieferketten sowie die unserer Verbündeten müssen gesichert werden. Wir können es uns nicht leisten, weiterhin von chinesischen Vorleistungen und Produkten abhängig zu bleiben, wie wir es in zu vielen wichtigen Branchen tun. Ebenso wenig können wir zulassen, dass unsere engsten Partner durch die Abhängigkeit von chinesisch kontrollierter kritischer Infrastruktur – sei es in den Bereichen Telekommunikation, Stromnetz oder KI – zu Unsicherheitsfaktoren werden. Wir müssen vertrauenswürdige Lieferketten aufbauen und sichern, öffentlich-private Partnerschaften zur Stärkung der Lieferkettenresilienz implementieren und Investitionsanreize schaffen, um kritischere Produktionen wieder ins Land zu holen.

Nach dreißig Jahren der Subventionierung des chinesischen Wachstums ist es endlich an der Zeit, dass wir aufhören, einem Konkurrenten zu helfen, uns in diesem Wettlauf einzuholen. Strenge und einfache Exportkontrollen und Know-Your-Customer-Regeln, gepaart mit einer kompromisslosen „America-First“-Haltung bei deren Durchsetzung, sind von zentraler Bedeutung, um China daran zu hindern, sich auf unsere Kosten weiter zu profilieren. Wir wollen Frieden zwischen unseren Ländern, und dieser Frieden hängt davon ab, dass wir Amerikas Spitzentechnologie von unseren Konkurrenten fernhalten.
***

Das Goldene Zeitalter amerikanischer Innovation steht vor der Tür, wenn wir uns dafür entscheiden.
In einem sich wandelnden technologischen Umfeld besteht unsere Aufgabe darin, uns an die neuen Realitäten anzupassen, ohne den amerikanischen Lebensstil zu zerstören oder den amerikanischen Arbeitnehmer zu enterben. Wir wollen, ganz einfach ausgedrückt, unsere Wirtschaft sichern, unsere Mittelschicht wiederherstellen und Amerika als weltweit beste Heimat für Innovatoren erhalten.
Seit vielen Jahren ist es für die hier in diesem Raum vertretenen Menschen – Erbauer und Entdecker – verlockend, sich aus der Politik zurückzuziehen. Angesichts belastender Regulierung, ineffizienter Regierung und des Wahlkampfs haben sich viele von Ihnen für einen Rückzug auf verschiedene Weise entschieden.
Aber es gibt keinen Ersatz für den Sieg. Sie und Ihre amerikanischen Mitbürger können es sich nicht leisten, die Nation aufzugeben. In einer Welt, die sowohl von Politik als auch von Technologie geprägt ist, müssen wir in beiden Bereichen aktiv werden. Wir brauchen alle Amerikaner, die weiterhin die Herausforderungen meistern, ihre Talente voll ausschöpfen und gemeinsam etwas aufbauen.
Wir alle müssen daran arbeiten, das Erbe des amerikanischen Jahrhunderts für die Nachwelt zu bewahren und sicherzustellen, dass die Technologien, die unsere Welt prägen, dem amerikanischen Volk helfen, die Segnungen der Freiheit zu bewahren, die wir von unseren Vorfahren erhalten haben. Ich trage diese Verantwortung in meiner Rolle als Wissenschafts- und Technologieberater des Präsidenten. Auch Sie tragen sie, wenn Sie Ihre Befugnisse und Verantwortlichkeiten ausüben, sei es in Wirtschaft, Bildung oder Labor – als Amerikaner.

Es sind die Entscheidungen Einzelner, die das neue Goldene Zeitalter Amerikas ermöglichen werden: die Entscheidung Einzelner, die Sklerose des Staates zu meistern, und die Entscheidung Einzelner, neue Technologien zu entwickeln und sich wissenschaftlichen Entdeckungen zu widmen, die Zeit und Raum krümmen, mit weniger mehr erreichen und uns weiter in die unendliche Weite führen.

Quelle: THE WHITE HOUSE

 

86 Views
Raumfahrt+Astronomie-Blog von CENAP 0