Blogarchiv
UFO-Forschung - The Pentagon’s UFO Report -Update-91 - Australia discussed UFO collection planning with US in secret meeting

28.06.2024

ufo-navy-913216-720-427-123

Australia discussed 'UFO collection planning' with US in secret meeting

Australien besprach „Planung der UFO-Sammlung“ mit den USA bei geheimem Treffen

Australian intelligence officials met with their United States counterparts to discuss "unidentified anomalous phenomenon collection planning", documents released under freedom of information laws show.

Australische Geheimdienstmitarbeiter trafen sich mit ihren US-Kollegen, um die Planung der „Sammlung nicht identifizierter anomaler Phänomene“ zu besprechen, wie aus im Rahmen des Informationsfreiheitsgesetzes veröffentlichten Dokumenten hervorgeht.

jellyfish-falcon9

The meeting was held at the Pentagon in May 2023 and involved the so-called Five Eyes - US, Australia, Canada, UK, New Zealand - to brief the alliance about UAPs, the modern term for UFOs.

The Australian Defence Force previously denied attending the briefing, however the agenda released by the US government shows the Five Eyes alliance met for a "caucus working group" to "cultivate shared awareness of allies' UAP issues, detection, and mitigation activities and challenges".

The allies discussed the need for "networks to share Five Eyes UAP reporting", including documents marked "top secret" and "special intelligence".

Das Treffen fand im Mai 2023 im Pentagon statt und umfasste die sogenannten Five Eyes – USA, Australien, Kanada, Großbritannien, Neuseeland –, um die Allianz über UAPs, den modernen Begriff für UFOs, zu informieren.
Die australischen Streitkräfte haben zuvor bestritten, an dem Briefing teilgenommen zu haben, doch die von der US-Regierung veröffentlichte Tagesordnung zeigt, dass sich die Five Eyes-Allianz zu einer „Arbeitsgruppe“ getroffen hat, um „ein gemeinsames Bewusstsein für die UAP-Probleme, Erkennungs- und Eindämmungsaktivitäten und -Herausforderungen der Verbündeten zu schaffen“.
Die Verbündeten diskutierten die Notwendigkeit von „Netzwerken zum Austausch von Five Eyes-UAP-Berichten“, darunter Dokumente, die als „streng geheim“ und „speziell geheim“ gekennzeichnet sind.

"The intention is to develop a framework for future UAP collaboration," one document said.

The document also highlighted the need to share databases "showing known objects using various sensors".

It's unclear if the "UAP collection planning" discussion was related to the collection of data or crashed craft.

It should be noted the term UAP can apply to objects such as drones or the Chinese surveillance balloon, which caused an international incident when it flew over the US and Canada, and was subsequently shot down, in early 2023.

„Die Absicht besteht darin, einen Rahmen für die zukünftige UAP-Zusammenarbeit zu entwickeln“, heißt es in einem Dokument.
Das Dokument betonte auch die Notwendigkeit, Datenbanken zu teilen, „die bekannte Objekte mit verschiedenen Sensoren zeigen“.
Es ist unklar, ob die Diskussion über die „UAP-Sammelplanung“ mit der Datensammlung oder abgestürzten Flugobjekten zusammenhing.
Es ist anzumerken, dass der Begriff UAP auf Objekte wie Drohnen oder den chinesischen Überwachungsballon zutreffen kann, der einen internationalen Zwischenfall verursachte, als er über die USA und Kanada flog und anschließend Anfang 2023 abgeschossen wurde.

asutralia-uap

In November, it was reported a wing of the CIA - the Office of Global Access - coordinated the retrieval of crashed UAPs around the world.

The briefing flagged sharing "Talent Keyhole" data, which is among the USA's most highly-classified data and refers to the information collected by satellites, spy planes and other sensor data.

Each country, including Australia, presented their allies with an update on their latest internal UAP information.

The meeting closed with a conversation about the future UAP meeting scheduling, along with talks about what other Five Eye forums the issue could be tied into, such as "emerging and disruptive technologies".

Australian Defence Force quiet on UAPs 

The Australian Defence Force has refused to officially acknowledge any interest in the subject, and says it does not collect UAP reports, as "there was no scientific or other compelling reason to continue to devote resources to the recording and investigation of unidentified aerial phenomena".

 

In November, it was reported a wing of the CIA - the Office of Global Access - coordinated the retrieval of crashed UAPs around the world.

 
Im November wurde berichtet, dass ein Flügel der CIA – das Office of Global Access – die Bergung abgestürzter UAPs auf der ganzen Welt koordinierte.
In der Besprechung wurde die Weitergabe von „Talent Keyhole“-Daten erwähnt, die zu den am strengsten geheimen Daten der USA gehören und sich auf die von Satelliten, Spionageflugzeugen und anderen Sensordaten gesammelten Informationen beziehen.
Jedes Land, darunter auch Australien, präsentierte seinen Verbündeten ein Update zu seinen neuesten internen UAP-Informationen.
Das Treffen endete mit einem Gespräch über die Planung zukünftiger UAP-Treffen sowie Gesprächen darüber, mit welchen anderen Five Eye-Foren das Thema verknüpft werden könnte, wie etwa „aufkommende und disruptive Technologien“.
Australische Streitkräfte schweigen zu UAPs
Die australischen Streitkräfte haben sich geweigert, offiziell ein Interesse an dem Thema zuzugeben, und sagen, sie sammeln keine UAP-Berichte, da „es keinen wissenschaftlichen oder anderen zwingenden Grund gab, weiterhin Ressourcen für die Aufzeichnung und Untersuchung nicht identifizierter Luftphänomene bereitzustellen“.

ACM, publisher of this masthead, asked Defence Minister Richard Marles if Australia had discussed sharing UAP data and reports, or a UAP collaboration plan with its allies.

However, Mr Marles declined to respond to questions. Instead, the Department of Defence pointed to the Australian representative attending the Five Eyes meeting.

Last year, the Department of Defence denied attending the Five Eyes UAP briefing multiple times, including in a response to a question on notice by Greens senator Peter Whish-Wilson in the May Senate estimates

Defence later admitted Australia did send a representative.

At the time, the Department of Defence refused to answer questions or explain its about-face, despite concerns the organisation misled Senators.

Internal talking points prepared the day after the The Canberra Times'story (February 11), and secured under freedom of information, reveal Defence was unaware it had a representative at the Five Eyes briefing when responding to questions and FOI requests.

"On 2 November 2023, Senator [Peter] Whish-Wilson submitted a question on notice asking whether Defence attended the UAP Forum ... in responding to this QoN, Defence identified a Defence representative from the Australian Embassy in Washington had attended the UAP Forum," the memo stated.

It's also understood the representative was from one of Australia's intelligence agencies.

ACM, Herausgeber dieses Impressums, fragte Verteidigungsminister Richard Marles, ob Australien mit seinen Verbündeten über die Weitergabe von UAP-Daten und -Berichten oder einen UAP-Kooperationsplan gesprochen habe.

Herr Marles lehnte es jedoch ab, auf Fragen zu antworten. Stattdessen verwies das Verteidigungsministerium auf den australischen Vertreter, der an dem Five Eyes-Treffen teilnahm.

Letztes Jahr bestritt das Verteidigungsministerium mehrfach, an der Five Eyes-UAP-Besprechung teilgenommen zu haben, unter anderem in einer Antwort auf eine Frage des grünen Senators Peter Whish-Wilson in den Senatsschätzungen vom Mai.

Später gab das Verteidigungsministerium zu, dass Australien einen Vertreter geschickt hatte.

Zu diesem Zeitpunkt weigerte sich das Verteidigungsministerium, Fragen zu beantworten oder seine Kehrtwende zu erklären, trotz der Befürchtungen, dass die Organisation Senatoren in die Irre geführt hatte.

Interne Diskussionspunkte, die am Tag nach dem Artikel der Canberra Times (11. Februar) vorbereitet und im Rahmen der Informationsfreiheit gesichert wurden, zeigen, dass das Verteidigungsministerium nicht wusste, dass es einen Vertreter bei der Five Eyes-Besprechung hatte, als es auf Fragen und FOI-Anfragen antwortete. „Am 2. November 2023 reichte Senator [Peter] Whish-Wilson eine Frage ein, in der er fragte, ob das Verteidigungsministerium am UAP-Forum teilgenommen habe … als Antwort auf diese Frage identifizierte das Verteidigungsministerium einen Verteidigungsvertreter der australischen Botschaft in Washington, der am UAP-Forum teilgenommen hatte“, heißt es in dem Memo.
Es wird auch davon ausgegangen, dass der Vertreter von einem der australischen Geheimdienste stammte.

 

An FOI request relating to the Washington representative was refused under Section 7(2A), which states intelligence agencies are exempt from the FOI Act.

Freedom of information reveals department briefings 

Briefing notes prepared for Air Marshal Robert Chipman and Defence Chief Science Professor Tanya Monro state "the United States has shared intelligence on UAP".

"Defence will continue to monitor and engage with the [All-domain Anomaly Resolution Office] on UAP, especially if they are deemed to be a security or safety threat," the document stated.

The FOI dossier also revealed the Australian Space Agency requested information from the Defence Space Command to prepare a brief on "unidentified aerial phenomenon".

The Canberra Times asked ASA who the brief was prepared for, if it was internal or for a minister, to what extent the ASA leadership had been brief on UAPs and if the organisation had engaged with NASA on the topic of UAPs.

However, ASA refused to respond to questions.

"The Australian Space Agency does not comment on internal briefings," a spokesperson said.

Ein FOI-Antrag in Bezug auf den Washingtoner Vertreter wurde gemäß Abschnitt 7(2A) abgelehnt, der besagt, dass Geheimdienste vom FOI-Gesetz ausgenommen sind.
Informationsfreiheit enthüllt Abteilungsbriefings

Briefing-Notizen für Air Marshal Robert Chipman und Verteidigungs-Chefwissenschaftlerin Tanya Monro besagen, dass „die Vereinigten Staaten Informationen zu UAP weitergegeben haben“.

„Die Verteidigung wird UAP weiterhin überwachen und mit dem [All-domain Anomaly Resolution Office] in Bezug auf UAP zusammenarbeiten, insbesondere wenn sie als Sicherheitsbedrohung angesehen werden“, heißt es in dem Dokument.
Das FOI-Dossier enthüllte auch, dass die Australian Space Agency Informationen vom Defence Space Command angefordert hatte, um ein Briefing zu „unbekannten Luftphänomenen“ vorzubereiten.
Die Canberra Times fragte die ASA, für wen das Briefing vorbereitet wurde, ob es intern oder für einen Minister war, inwieweit die ASA-Führung Briefings zu UAPs bereitgestellt hatte und ob die Organisation mit der NASA zum Thema UAPs zusammengearbeitet hatte.

Die ASA weigerte sich jedoch, auf Fragen zu antworten.
"Die australische Raumfahrtbehörde gibt keine Kommentare zu internen Briefings ab", sagte ein Sprecher.

Quelle: The North West Star

 

 

 

48 Views
Raumfahrt+Astronomie-Blog von CENAP 0