8.05.2024
AARO Explores Forced Perspective and Parallax in New UAP Analysis Paper
AARO untersucht erzwungene Perspektive und Parallaxe in neuem UAP-Analysepapier
The All-domain Anomaly Resolution Office (AARO) has published a new document addressing the impact of forced perspective and parallax effects on unidentified anomalous phenomena (UAP) observations. Their paper, “Effect of Forced Perspective and Parallax View on UAP Observations“, offers insight into how these optical illusions can distort estimates of UAP size, speed, and location, providing important context for the public and analysts alike. They shared the document via X in the following post:
Das All-domain Anomaly Resolution Office (AARO) hat ein neues Dokument veröffentlicht, das sich mit den Auswirkungen erzwungener Perspektiven und Parallaxeneffekte auf Beobachtungen nicht identifizierter anomaler Phänomene (UAP) befasst. Ihr Artikel „Effect of Forced Perspective and Parallax View on UAP Observations“ bietet Einblicke, wie diese optischen Täuschungen Schätzungen der UAP-Größe, -Geschwindigkeit und -Position verzerren können, und liefert wichtige Kontexte für die Öffentlichkeit und Analysten gleichermaßen. Sie haben das Dokument über X im folgenden Beitrag geteilt:
The paper begins by acknowledging that no single explanation can account for all UAP reports, but it emphasizes that forced perspective and parallax often play a role. According to AARO, “the effects of forced perspective and parallax can frequently explain excessively large sizes or high speeds described in UAP reports.” Observers situated at a distance from the object they are viewing may struggle to gauge its accurate size and speed.
The paper explains forced perspective as a visual phenomenon that causes objects to appear different in size depending on their position relative to a reference point. The technique is familiar to many who have posed for photos where they appear to hold the Eiffel Tower or Leaning Tower of Pisa. In such cases, the distance between the camera and the objects can distort perceived sizes. AARO provides a practical illustration in their paper, emphasizing, “Forced perspective can cause large, faraway objects to appear smaller and closer than their actual size and position – or vice versa.”
Das Papier räumt zunächst ein, dass keine einzelne Erklärung alle UAP-Berichte erklären kann, betont jedoch, dass erzwungene Perspektive und Parallaxe oft eine Rolle spielen. Laut AARO „können die Auswirkungen von erzwungener Perspektive und Parallaxe häufig die übermäßig großen Größen oder hohen Geschwindigkeiten erklären, die in UAP-Berichten beschrieben werden.“ Für Beobachter, die sich in weiter Entfernung vom betrachteten Objekt befinden, kann es schwierig sein, dessen genaue Größe und Geschwindigkeit einzuschätzen.
Der Artikel erklärt die erzwungene Perspektive als ein visuelles Phänomen, das dazu führt, dass Objekte abhängig von ihrer Position relativ zu einem Referenzpunkt unterschiedlich groß erscheinen. Die Technik ist vielen bekannt, die für Fotos posiert haben, auf denen sie scheinbar den Eiffelturm oder den Schiefen Turm von Pisa halten. In solchen Fällen kann der Abstand zwischen der Kamera und den Objekten die wahrgenommenen Größen verfälschen. AARO liefert in ihrem Artikel eine praktische Illustration und betont: „Eine erzwungene Perspektive kann dazu führen, dass große, weit entfernte Objekte kleiner und näher erscheinen als ihre tatsächliche Größe und Position – oder umgekehrt.“
Parallax causes the position of an object to be projected at different points against a background. As the observer moves, the changes in background projections cause the object to have an apparent motion.
Parallaxe bewirkt, dass die Position eines Objekts an verschiedenen Punkten vor einem Hintergrund projiziert wird. Wenn sich der Betrachter bewegt, führen die Änderungen in den Hintergrundprojektionen dazu, dass das Objekt eine scheinbare Bewegung ausführt.
Parallax is another visual phenomenon that can mislead observers. It refers to the apparent shift in an object’s position when viewed from different angles. When viewed from a moving vantage point, a stationary object may seem to move. As the paper elaborates, “Parallax effects cause the object to be ‘projected’ against three different points in the background… This projection illusion creates a perception of motion as the object appears to move across the river in the opposite direction of the observer.”
AARO explains how this effect can also be experienced through electronic sensors mounted on airborne platforms. When these sensors move quickly relative to a stationary object, the parallax view can make it appear as though the object is in motion. The faster the airborne observer travels, the more exaggerated the effect becomes.
AARO acknowledges that not all UAP observations are attributable to these phenomena, but highlights that, in many cases, forced perspective and parallax effects can lead to “inaccurate estimations of a UAP’s size, speed, and direction of travel.” Despite these optical challenges, single-observer UAP reports remain invaluable, as they often supplement additional sensor data and provide context for identifying and analyzing anomalies.
Ultimately, AARO’s information paper encourages UAP reporters to describe their observations in detail, noting that understanding these optical effects can aid them in making more accurate estimates of a UAP’s characteristics.
Parallaxe ist ein weiteres visuelles Phänomen, das Betrachter irreführen kann. Es bezieht sich auf die scheinbare Verschiebung der Position eines Objekts, wenn es aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Aus einem sich bewegenden Blickwinkel betrachtet, scheint sich ein stationäres Objekt zu bewegen. In der Arbeit heißt es: „Parallaxeneffekte bewirken, dass das Objekt gegen drei verschiedene Punkte im Hintergrund ‚projiziert‘ wird … Diese Projektionsillusion erzeugt eine Wahrnehmung von Bewegung, da sich das Objekt scheinbar in die entgegengesetzte Richtung des Betrachters über den Fluss bewegt.“
AARO erklärt, wie dieser Effekt auch durch elektronische Sensoren erlebt werden kann, die auf luftgestützten Plattformen montiert sind. Wenn sich diese Sensoren relativ zu einem stationären Objekt schnell bewegen, kann die Parallaxenansicht den Eindruck erwecken, als sei das Objekt in Bewegung. Je schneller der fliegende Beobachter reist, desto übertriebener wird der Effekt.
AARO räumt ein, dass nicht alle UAP-Beobachtungen auf diese Phänomene zurückzuführen sind, betont jedoch, dass erzwungene Perspektiven und Parallaxeneffekte in vielen Fällen zu „ungenauen Schätzungen der Größe, Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung eines UAP“ führen können. Trotz dieser optischen Herausforderungen bleiben Einzelbeobachter-UAP-Berichte von unschätzbarem Wert, da sie oft zusätzliche Sensordaten ergänzen und Kontext für die Identifizierung und Analyse von Anomalien liefern.
Letztendlich ermutigt das Informationspapier der AARO UAP-Reporter, ihre Beobachtungen detailliert zu beschreiben, und weist darauf hin, dass das Verständnis dieser optischen Effekte ihnen dabei helfen kann, genauere Schätzungen der Eigenschaften eines UAP vorzunehmen.
Quelle: The Black Vault
+++
Introduction
While no single explanation or method of analysis can account for all unidentified anomalous phenomena (UAP) cases received by the All-domain Anomaly Resolution Office (AARO), the effects of forced perspective and parallax can frequently explain excessively large sizes or high speeds described in UAP reports. In many cases, the reporter may be positioned far from the object being observed while moving fast relative to it. Under these conditions, an observer can misinterpret the apparent size and speed of a UAP due to the two separate but related phenomena of forced perspective and parallax. This paper provides a basic overview of these phenomena and their impact on UAP observations.
Forced Perspective and Range Estimation
Einführung
Während keine einzelne Erklärung oder Analysemethode alle Fälle von nicht identifizierten anomalen Phänomenen (UAP) erklären kann, die beim All-domain Anomaly Resolution Office (AARO) eingehen, können die Auswirkungen von erzwungener Perspektive und Parallaxe häufig die in beschriebenen übermäßig großen Größen oder hohen Geschwindigkeiten erklären UAP-Berichte. In vielen Fällen befindet sich der Reporter möglicherweise weit vom beobachteten Objekt entfernt und bewegt sich relativ schnell zu diesem. Unter diesen Bedingungen kann ein Beobachter die scheinbare Größe und Geschwindigkeit eines UAP aufgrund der beiden getrennten, aber miteinander verbundenen Phänomene der erzwungenen Perspektive und der Parallaxe falsch interpretieren. Dieses Papier bietet einen grundlegenden Überblick über diese Phänomene und ihre Auswirkungen auf UAP-Beobachtungen.
Erzwungene Perspektive und Reichweitenschätzung
Figure 1: Example of forced perspective. The person in the foreground is much closer to the camera than the tower.
Forced perspective is used in photography and filmmaking to give the illusion that an object is larger or smaller than its true size. Posing for a photograph while holding the Eiffel Tower by the tip or pushing against the Leaning Tower of Pisa is a classic example of this technique, as depicted in Figure 1. The Leaning Tower of Pisa is approximately 190 feet tall, and an average person is between five and six feet tall. In this example, forced perspective distorts the distance between the tower and the person, causing both the person to appear larger and the tower to appear smaller than their true sizes.
The example above demonstrates the effects of forced perspective. Recognizing the optical illusion in this case is easy because the actual sizes of both objects in the image are known.
However, judging the sizes of unknown objects in the sky is harder. Observers will often compare unknown objects to clouds, trees, buildings, or other non-standard references to make estimates. Observers can, therefore, inaccurately perceive the distance between an object and a reference, leading to an inaccurate estimate of the object’s actual size. Making an error while estimating an object’s size or distance is even more likely if, unlike the Tower of Pisa, the object has no discernable features (e.g., windows, propellers, wings).
Consider a case in which there are no references against which to compare an unknown object.
In such a case, an observer must estimate its distance without any clues. Accurately estimating an object’s size and distance without a known reference is difficult. Forced perspective can cause large, faraway objects to appear smaller and closer than their actual size and position - or vice versa. The image in Figure 2 demonstrates this effect. A 10’ sphere with no features (e.g., windows, lines, surface details) positioned at an unknown distance from an observer may appear smaller or larger than its actual size, depending on the observer’s reference point and assumptions.
Abbildung 1: Beispiel einer erzwungenen Perspektive. Die Person im Vordergrund ist viel näher an der Kamera als der Turm.
In der Fotografie und beim Filmemachen wird die erzwungene Perspektive verwendet, um den Eindruck zu erwecken, dass ein Objekt größer oder kleiner als seine tatsächliche Größe ist. Für ein Foto zu posieren, während man den Eiffelturm an der Spitze hält oder gegen den Schiefen Turm von Pisa drückt, ist ein klassisches Beispiel für diese Technik, wie in Abbildung 1 dargestellt. Der Schiefe Turm von Pisa ist etwa 190 Fuß hoch, und ein durchschnittlicher Mensch ist es auch zwischen fünf und sechs Fuß groß. In diesem Beispiel verzerrt die erzwungene Perspektive den Abstand zwischen dem Turm und der Person, sodass sowohl die Person größer als auch der Turm kleiner erscheint als ihre tatsächliche Größe.
Das obige Beispiel zeigt die Auswirkungen einer erzwungenen Perspektive. Das Erkennen der optischen Täuschung ist in diesem Fall einfach, da die tatsächlichen Größen beider Objekte im Bild bekannt sind.
Allerdings ist es schwieriger, die Größe unbekannter Objekte am Himmel zu beurteilen. Beobachter vergleichen unbekannte Objekte häufig mit Wolken, Bäumen, Gebäuden oder anderen nicht standardmäßigen Referenzen, um Schätzungen vorzunehmen. Beobachter können daher den Abstand zwischen einem Objekt und einer Referenz falsch einschätzen, was zu einer ungenauen Schätzung der tatsächlichen Größe des Objekts führt. Ein Fehler bei der Schätzung der Größe oder Entfernung eines Objekts ist noch wahrscheinlicher, wenn das Objekt im Gegensatz zum Turm von Pisa keine erkennbaren Merkmale aufweist (z. B. Fenster, Propeller, Flügel).
Stellen Sie sich einen Fall vor, in dem es keine Referenzen gibt, mit denen ein unbekanntes Objekt verglichen werden könnte.
In einem solchen Fall muss ein Beobachter seine Entfernung ohne Hinweise abschätzen. Ohne eine bekannte Referenz ist es schwierig, die Größe und Entfernung eines Objekts genau abzuschätzen. Eine erzwungene Perspektive kann dazu führen, dass große, weit entfernte Objekte kleiner und näher erscheinen als ihre tatsächliche Größe und Position – oder umgekehrt. Das Bild in Abbildung 2 zeigt diesen Effekt. Eine 10-Zoll-Kugel ohne Merkmale (z. B. Fenster, Linien, Oberflächendetails), die in einer unbekannten Entfernung von einem Beobachter positioniert ist, kann abhängig vom Bezugspunkt und den Annahmen des Beobachters kleiner oder größer als ihre tatsächliche Größe erscheinen.
Figure 2: The 10’ sphere on the far right is an unknown distance from the observer. If theobserver estimates the range to be shorter, they will estimate the size to be smaller.
Abbildung 2: Die 10’-Kugel ganz rechts befindet sich in unbekannter Entfernung vom Beobachter. Wenn der Beobachter die Reichweite als kürzer einschätzt, wird er die Größe als kleiner einschätzen.
Parallax
Parallax view, or the parallax effect, is a phenomenon that can distort an object’s actual position when viewed against a background from different angles. A simple demonstration of the parallax effect is to hold a thumb out at arm’s length and close one eye. Note the location of your thumb relative to an object in the background. Now, without moving your thumb, close the first eye and open your other eye. Again, note the position of the thumb relative to the background. Though your thumb did not move, it appears to have changed locations due to the distance between your eyes. Moving your thumb closer to your eyes and repeating the process gives the impression that the thumb moved further relative to the background. Your thumb appears to move because each eye provides a different parallax view.
Another way to experience multiple parallax views of a stationary object is for the observer to be in motion. As the observer moves, the parallax view changes. This change in perspective can cause a stationary object to appear to be in motion. The faster the observer moves, the more dramatic this effect can be. Electronic sensors can also be susceptible to these effects. Unlike in the thumb example, when an electronic sensor on an airborne platform moves relative to an object, it can be too far away to estimate an exact range, leading to misinterpretation of true size
and speed.
Consider the example shown in Figure 3. An observer in an airborne platform moves over the earth’s surface which features a river running through the surrounding area. A stationary object is suspended directly above the river. As the airborne observer moves from position 1 to 2 to 3 in the air, they view the object from different angles. Parallax effects cause the object to be “projected” against three different points in the background. From position one, the object appears projected against the right bank of the river, from position two against the river1, and from position three against the left bank of the river. This projection illusion creates a perception of motion as the object appears to move across the river in the opposite direction of the observer.
The faster the airborne sensor moves, the higher the perceived speed of the object. Because of parallax, stationary objects can appear to have motion, and slow-moving objects can appear to move very fast.
Parallaxe
Parallaxenansicht oder Parallaxeneffekt ist ein Phänomen, das die tatsächliche Position eines Objekts verzerren kann, wenn es vor einem Hintergrund aus verschiedenen Winkeln betrachtet wird. Eine einfache Demonstration des Parallaxeneffekts besteht darin, einen Daumen auf Armlänge auszustrecken und ein Auge zu schließen. Beachten Sie die Position Ihres Daumens relativ zu einem Objekt im Hintergrund. Schließen Sie nun, ohne den Daumen zu bewegen, das erste Auge und öffnen Sie das andere Auge. Beachten Sie auch hier die Position des Daumens relativ zum Hintergrund. Obwohl sich Ihr Daumen nicht bewegt hat, scheint er aufgrund des Abstands zwischen Ihren Augen seine Position verändert zu haben. Wenn Sie Ihren Daumen näher an Ihre Augen bewegen und den Vorgang wiederholen, entsteht der Eindruck, dass sich der Daumen relativ zum Hintergrund weiter bewegt hat. Ihr Daumen scheint sich zu bewegen, da jedes Auge eine andere Parallaxenansicht bietet.
Eine andere Möglichkeit, mehrere Parallaxenansichten eines stationären Objekts zu erleben, besteht darin, dass sich der Beobachter in Bewegung befindet. Wenn sich der Beobachter bewegt, ändert sich die Parallaxenansicht. Dieser Perspektivwechsel kann dazu führen, dass ein stationäres Objekt den Eindruck erweckt, es bewege sich. Je schneller sich der Betrachter bewegt, desto dramatischer kann dieser Effekt sein. Auch elektronische Sensoren können für diese Effekte anfällig sein. Anders als im Daumenbeispiel kann ein elektronischer Sensor auf einer Flugplattform, der sich relativ zu einem Objekt bewegt, zu weit entfernt sein, um eine genaue Entfernung abzuschätzen, was zu einer Fehlinterpretation der wahren Größe führt
und Geschwindigkeit.
Betrachten Sie das in Abbildung 3 gezeigte Beispiel. Ein Beobachter bewegt sich auf einer Flugplattform über die Erdoberfläche, in deren Umgebung ein Fluss fließt. Ein stationäres Objekt hängt direkt über dem Fluss. Während sich der fliegende Beobachter in der Luft von Position 1 über Position 2 bis Position 3 bewegt, betrachtet er das Objekt aus verschiedenen Winkeln. Durch Parallaxeneffekte wird das Objekt gegen drei verschiedene Punkte im Hintergrund „projiziert“. Von Position eins aus erscheint das Objekt projiziert gegen das rechte Flussufer, von Position zwei gegen den Fluss1 und von Position drei gegen das linke Flussufer. Diese Projektionsillusion erzeugt eine Bewegungswahrnehmung, da sich das Objekt scheinbar in die entgegengesetzte Richtung des Betrachters über den Fluss bewegt.
Je schneller sich der Flugsensor bewegt, desto höher ist die wahrgenommene Geschwindigkeit des Objekts. Aufgrund der Parallaxe kann der Eindruck entstehen, dass sich stationäre Objekte bewegen, während sich langsam bewegende Objekte scheinbar sehr schnell bewegen.
Figure 3: Parallax causes the position of an object to be projected at different points against a background. As the observer moves, the changes in background projections cause the object to have an apparent motion.
Abbildung 3: Parallaxe bewirkt, dass die Position eines Objekts auf verschiedene Punkte projiziert wird
vor einem Hintergrund. Wenn sich der Betrachter bewegt, ändern sich die Hintergrundprojektionen
bewirken, dass das Objekt eine scheinbare Bewegung ausführt.
Summary
Not all reports of fast-moving UAP are attributable to the effects of forced perspective or parallax. However, in some cases, the effects of these phenomena are known to cause inaccurate estimations of a UAP’s size, speed, and direction of travel. These phenomena consequently affect data derived from a single sensor moving very fast relative to the target object. Despite this susceptibility, single-observer reports are critical to consider in AARO analyses. These reports can supplement additional sensor data to help create a more holistic picture of an object’s size and speed. Observers submitting a UAP report should still estimate range, size, and speed as part of a complete description of their observation. Observers with a more robust understanding of forced perspective and parallax are better equipped to assess a UAP’s characteristics and provide more context to these details in their reporting.
Zusammenfassung
Nicht alle Berichte über sich schnell bewegende UAP sind auf die Auswirkungen einer erzwungenen Perspektive oder Parallaxe zurückzuführen. Es ist jedoch bekannt, dass die Auswirkungen dieser Phänomene in einigen Fällen zu ungenauen Schätzungen der Größe, Geschwindigkeit und Fahrtrichtung eines UAP führen. Diese Phänomene wirken sich folglich auf Daten aus, die von einem einzelnen Sensor stammen, der sich relativ zum Zielobjekt sehr schnell bewegt. Trotz dieser Anfälligkeit ist die Berücksichtigung von Einzelbeobachterberichten bei AARO-Analysen von entscheidender Bedeutung. Diese Berichte können zusätzliche Sensordaten ergänzen, um ein ganzheitlicheres Bild der Größe und Geschwindigkeit eines Objekts zu erstellen. Beobachter, die einen UAP-Bericht einreichen, sollten im Rahmen einer vollständigen Beschreibung ihrer Beobachtung dennoch die Reichweite, Größe und Geschwindigkeit schätzen. Beobachter mit einem fundierteren Verständnis der erzwungenen Perspektive und der Parallaxe sind besser in der Lage, die Eigenschaften eines UAP zu beurteilen und in ihren Berichten mehr Kontext zu diesen Details bereitzustellen.
Quelle: AARO