Blogarchiv
Raumfahrt - ESA FÖRDERT ÜBER 500 STARTUPS

19.09.2017

 

 
Llilium - der Prototyp eines VTOL-Vehikels 
 

NUTZUNG VON WELTRAUMTECHNIK AUF DER ERDE – ÜBER 500 STARTUPS VON DER ESA GEFÖRDERT

18 September 2017

Tausende neuer Arbeitsplätze und vielerorts eine auf Touren gebrachte Volkswirtschaft – das sind die unmittelbaren Ergebnisse der Investitionen, die die ESA über ihre Gründerzentren, die mittlerweile mehr als 500 Start-ups beherbergt haben, in junge Unternehmen tätigt.

Von der Gesundheitsvorsorge über das verarbeitende Gewerbe und den Sport bis zur Landwirtschaft sind die Zentren eine wichtige Triebfeder für Unternehmertum und die Gründung neuer Firmen wie auch für die Führungsrolle Europas bei der Innovation.

Im Gründungszentrum in Bayern wurde der Prototyp eines „fliegenden Pkw“ in Form eines senkrecht zu startenden und zu landenden und damit vom eigenen Grundstück aus einsetzbaren elektrischen Jets entwickelt. Von einem Start-up in Darmstadt stammt der Entwurf eines ortbasierten digitalen Adressensystems, das das Auffinden und die Güterversorgung entlegener Orte in Afrika ermöglicht, die noch kein Adressensystem haben.

Connect Robotics - das ESA BIC-Startup entwickelt Lieferdronen 

In Portugal bringen intelligente Drohnen isoliert lebenden Einwohnern warme Mahlzeiten und schlagen mit der Auslieferung von Waren dem Berufsverkehr in Lissabon ein Schnippchen.

In einem von einem niederländischen Start-up erdachten Crowdsourcing-Online-Spiel haben 1 200 Spieler das 2013 vom Taifun „Haiyan“ verwüstete Gebiet auf den Philippinen kartiert, wodurch unpassierbare Straßen und beschädigte Brücken aufgezeigt und den Rettungsteams der Weg zu benutzbaren Strecken gewiesen werden konnte.

„Wir stellen unser Wissen und unsere Technologie zur Nutzung außerhalb des Raumfahrtsektors zur Verfügung, um Wachstum in ganz Europa zu fördern“, so Jan Wörner, der Generaldirektor der ESA. „Zu diesem Zweck richten wir Gründerzentren ein, um Jungunternehmern und Start-ups dabei zu helfen, unter Verwendung satellitengestützter Dienste und von Weltraumtechnologie innovative Dienstleistungen zu entwickeln. Unsere Zentren haben inzwischen zur Gründung von europaweit mehr als 500 neuen Unternehmen und zur Schaffung zahlreicher Hightech-Jobs und wettbewerbsfähiger Lösungen beigetragen, die die regionalen Volkswirtschaften ankurbeln.“

Innovationen für alle Branchen 

 

Im Gesundheitsbereich können Frauen dank eines britischen Start-ups nun die Ergebnisse von Brustkrebsuntersuchungen innerhalb von 24 Stunden statt der bisher üblichen zwei Wochen erhalten.

Mit der Idee eines deutschen Start-ups, aus Experimenten auf der Internationalen Raumstation hervorgegangenes „kaltes Plasma“ aufzutragen, werden völlig neue Wege zur Behandlung bakterieller Infektionen in Wunden beschritten.

Ein italienisches Start-up hat ein System zur Analyse von Fußballspielen durch Echtzeitmessungen der Geschwindigkeit, der Antrittsschnelligkeit und der Position jedes Spielers mithilfe einer in den Schienbeinschützern verborgenen Miniaturvorrichtung entwickelt.

Terraplasma Medical - die Experimente zur Wundheilung mit Kaltplasma stammen von der ISS 

In der Luftfahrt bietet ein Start-up aus Frankreich Piloten und Crews eine direkte Echtzeitverbindung zu bodengestützten Diensten und nebenbei den Passagieren WiFi-Anschluss für ihre Laptops, Tablets und Smartphones.

„Wir haben unsere Initiative der ESA-Gründerzentren 2003 als Teil unseres Technologietransferprogramms ins Leben gerufen, um durch Spin-offs unserer Investitionen in Weltraumprogramme innovatives Unternehmertum zu fördern und neue europäische Firmen zu gründen“, erklärt Franco Ongaro, der Direktor der ESA für Technologie, technische Entwicklungen und Qualität. „Unternehmer, Start-ups und Kleinbetriebe haben hervorragende eigene Ideen. In den Gründerzentren greifen wir ihnen mit technischer Beratung durch die ESA und unsere technisch ausgerichteten Partner und mit geschäftlicher Beratung durch unsere kommerziellen Partner unter die Arme, um ihnen zur Gründung lebensfähiger Unternehmen in Europa zu verhelfen. Darüber hinaus bemühen wir uns um Lösungen zur Überbrückung der Lücke zwischen noch nicht ausgereiften kreativen Ideen und realistischen Geschäftsplänen für die Entstehung erfolgreicher Unternehmen.“

Einsatz von Weltraumtechnologie in raumfahrtfremden Bereichen

 

Früher konzentrierten sich Start-ups auf die Anpassung fortschrittlicher Technologien, die ursprünglich für Weltraummissionen entwickelt wurden. Heute hingegen nutzen zwei Drittel der aus den ESA-Gründerzentren hervorgegangenen Unternehmen Satellitensignale und daten, die sie häufig mit den neuesten Technologien aus anderen Bereichen wie etwa Smartphones oder Drohnen kombinieren.

Auch Erdbeobachtungsanwendungen sind im Aufstieg begriffen, während die Dominanz der Navigationssysteme zurückgeht. Start-ups haben Ideen entwickelt, dank derer Landwirte durch Präzisionsanbau, Ertragsoptimierung und eine eingeschränkte Verwendung von Düngemitteln Kosten sparen können.

 

Über Initiativen mit nationalen Partnern bietet das Technologietransferprogramm der ESA technik- wie auch wirtschaftsorientierten Studenten, Jungunternehmern und Investoren Anreize für die Weiterentwicklung ihrer Ideen zu neuen europäischen Geschäftsbereichen.

Schwerpunkt des europäischen Wettbewerbs für Satellitennavigation sind Galileo-bezogene Konzepte, während beim „Copernicus Masters“innovative Ideen zur Erdbeobachtung ausgewählt werden.

ActInSpace führt Unternehmer und Studenten zur Suche nach Ideen für die Nutzung von Weltraumtechnik in terrestrischen Geschäftsbereichen zusammen. Außerdem werden in Zusammenarbeit mit Wirtschaftshochschulen wie der Global Alliance for Management Education Seminare zum Thema Kommerzialisierung von Weltraumtechnologien veranstaltet.

Förderung bahnbrechender Innovationen

„In unseren ESA-Gründerzentren sind wir bereit, Risiken einzugehen, um Jungunternehmern mit kühnen Ideen und vorausschauenden Innovationen dabei zu helfen, die Raumfahrt auf die Erde zu holen“, sagt Frank M. Salzgeber, der Leiter des Technologietransferprogramms der ESA. „Oft sind es die kühnen Ideen, die unserer Gesellschaft bedeutende Veränderungen und Verbesserungen bescheren, und in diesem Sinne investieren wir auch in solche häufig weniger traditionelle Ideen. Wir haben seit 2006 30 Millionen € bereitgestellt und bemühen uns gemeinsam mit nationalen Partnern um die Übernahme von Technologien aus europäischen Weltraumprogrammen, um neue Geschäftsfelder und das Wachstum in Europa zu fördern.“

Die Galileo-Konstellation - Hochpräzise Satellitennavigationsdaten ermöglichen eine Fülle von Innovationen auch außerhalb des Raumfahrtsektors 

 

Die Raumfahrt 4.0 – der Eintritt des Raumfahrtsektors in eine neue Ära – wird Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Weltraumtechnologien für andere Bereiche genutzt werden, wobei die ESA über ihre örtlichen Gründerzentren für eine stetige Unterstützung der Interaktion zwischen Regierungen, Privatsektor, Gesellschaft und Politik sorgt.

„Diese weltraumgestützten Lösungen und ihre Spin-offs führen zur Entstehung neuer Unternehmen mit Hightech-Arbeitsplätzen, die die europäische Wirtschaft und unsere weltweite Wettbewerbsfähigkeit stärken“, betont Jan Wörner. „Darüber hinaus helfen uns diese neuen Technologien auch beim Schutz der Erde und bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft für die nächste Generation.“

Mehr über das Technologietransferprogramm und die Gründerzentren der ESA

 

Das Büro für das Technologietransferprogramm hat die Aufgabe, durch die Weiterverwendung weltraumtechnischer Entwicklungen und von Satellitendaten in terrestrischen Anwendungen und Branchen die europäische Industrie zu stärken und unsere Lebensqualität zu verbessern. Unterstützt wird der Transfer durch ein europaweites Netz nationaler Technologiemakler und ein Netz von ESA-Gründerzentren.

Das 2003 ins Leben gerufene Netz von Gründerzentren wird bis Ende 2017 auf 18 in den Niederlanden, Deutschland, Italien, dem Vereinigten Königreich, Belgien, Frankreich, Spanien, Portugal, Schweden, der Tschechischen Republik, Irland, der Schweiz und Österreich angesiedelte bzw. in Estland und Finnland noch in diesem Jahr zu eröffnende Zentren anwachsen. Weitere Zentren sollen folgen.

Bis Mitte 2017 haben die Gründerzentren die Gründung von mehr als 500 neuen Start-ups und die damit einhergehende Schaffung von Hightech-Arbeitsplätzen in ganz Europa gefördert. Jedes Jahr kommen 140 neue Start-ups hinzu.

Die Zentren liefern Unternehmern Inspiration zur Weiterentwicklung von auf der Nutzung von Weltraumtechnologie für terrestrische Anwendungen, satellitengestützten Diensten und den Rechten der ESA an geistigem Eigentum beruhenden weltraumbezogenen Geschäftsideen zu kommerziellen Firmen und unterstützen sie dabei. Die Start-ups werden in der Regel für zwei Jahre beherbergt und bekommen in dieser Zeit technisches Fachwissen, Unterstützung bei der Geschäftsentwicklung, Startkapital und Zugang zu Unternehmensnetzwerken.

Mehr über das Technologietransferprogramm der ESA: www.esa.int/ttp.

Mehr über die ESA-Gründerzentren: www.esa.int/bic.

Mehr über die von den ESA-Gründerzentren geförderten Start-ups: https://spacesolutions.esa.int.

Quelle: ESA

2754 Views
Raumfahrt+Astronomie-Blog von CENAP 0